zu einem fruchtbaren Umtausch der Ideen : 300 Hefte - Wortbilder - gehen (die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 300, 70. Jahrgang) (2025. 224 S. mit 16 farb. Abb. 235 mm)

個数:
  • 予約

zu einem fruchtbaren Umtausch der Ideen : 300 Hefte - Wortbilder - gehen (die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 300, 70. Jahrgang) (2025. 224 S. mit 16 farb. Abb. 235 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835359062

Description


(Text)
»Wir hatten viel nachzuholen«, schreibt Kurt Morawietz über die fünfziger Jahre und erzählt von einem »Jungen Literaturkreis«, der sich von der Gegenwart »rückwärts in die Werke der Literaturgeschichte« hineinlas, um dann 1955, im Schillerjahr, eine Zeitschrift zu gründen, die sich im Titel auf Schillers Projekt bezog und den Untertitel »Monatsschrift des Jungen Literaturkreises« führte. 70 Jahre später legen wir das 300. Heft vor. Dieser bemerkenswerte Jahrestag ist Anlass, ein wenig durch die Jahrgänge der Zeitschrift zu streifen. In drei Abschnitten greifen wir auf ältere Ausgaben zurück, nehmen Impulse auf und führen sie ins Jetzt fort.300 Hefte: Zunächst kommen Autorinnen und Autoren zu Wort, die in der Frühphase der Zeitschrift publiziert haben und es bis heute noch tun. Zudem blicken wir auf die Geschichte der Zeitschrift und fragen grundsätzlich nach der Bedeutung von Literaturzeitschriften heute.Zeichen Zeichnung Linie Schrift Kritzelei: Der Abschnitt umkreist das Verhältnis von wort-bild-kunst und möchte all die sprechenden Komposita ernst nehmen, die uns in der Buchstabenwelt begegnen.gehen: Das 3. Kapitel lässt sich inspirieren von Schillers Elegie »Der Spaziergang«, erstmals 1795 in den Horen erschienen. »[E]ndlich entflohn des Zimmers Gefängnis« wird zur Chiffre der Weltwahrnehmung angesichts der Welt.Mit Arbeiten von: Jürgen Brôcan, Brigitte Burmeister, Safiye Can, Jan Decker, Julia Friese, Matthias Gubig, Lütfiye Güzel, Wolfgang Hegewald, Mona Höke, Uwe Kolbe, Rainer Komers, Andrzej Kopacki, Claudio Landolt, Emanuel Maeß, Anna Julian Mendlik, Ansgar Mohnkern, Volkmar Mühleis, Gerhard Ochs, Lydia Rammerstorfer, Nasima Razizadeh, Lisa Spalt und Mike Brumpreiksz (Fotografien) und anderen.
(Author portrait)
Andreas Erb, geb. 1958 in Baden-Baden, ist Bildender Künstler und Literaturwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen.Veröffentlichungen u. a.:Antje Rávic Strubel: Schlupfloch Literatur (Hg., 2016); Bernhard Jaumann: Tatorte und Schreibräume - Spurensicherungen (Hg., 2015); Von hier aus (zusammen mit Norbert Scheuer, 2013).

最近チェックした商品