»Leve getruve frunde« (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 324) (2025. 336 S. mit 12 z.T. farb. Abb. 230 mm)

個数:
  • 予約

»Leve getruve frunde« (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 324) (2025. 336 S. mit 12 z.T. farb. Abb. 230 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835358850

Description


(Text)
Briefbücher als serielle Schlüsselzeugnisse für die Diplomatie und Außenbeziehungen norddeutscher Städte im Spätmittelalter am Beispiel der Städte Braunschweig und Hildesheim.»Leve getruve frunde«, »liebe getreue Freunde« - mit diesen Worten beginnen zahlreiche Briefe, welche die Räte norddeutscher Städte im späten Mittelalter einander wechselseitig zuschickten. Aufbewahrt wurden die jeweils ausgehenden Schreiben in sogenannten Briefbüchern, die einen interessanten und umfassenden Einblick in die städtischen Außenbeziehungen zu dieser Zeit bieten. Tatsächlich bilden die in den Briefbüchern bewahrten Stücke die gesamte Bandbreite städtischer Diplomatie ab: von der Korrespondenz innerhalb der großen Bündnisse wie dem Sächsischen Städtebund oder der Hanse über Konflikte mit dem Landesherren bis hin zu kleineren Handelsstreitigkeiten und Vermittlung in Rechtsstreitigkeiten zwischen einzelnen Bürgern. Die in den Stadtarchiven von Braunschweig und Hildesheim überlieferten Briefbücher im Besonderen, welche hier im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen, erlauben dabei nicht nur einen Einblick in die Geschicke und das »pralle Leben« dieser beiden Städte während der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, sondern darüber hinaus auch einen Vergleich zwischen zwei bedeutenden norddeutschen Kommunen.
(Author portrait)
Thomas Czerner, geb. 1976, studierte an der Leibniz Universität Hannover und an der Universität Salamanca Geschichte, Politische Wissenschaft und Sozialpsychologie. Er war u. a. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar in Hannover und im Akademienprojekt »Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters« an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Seit 2019 ist er Administrativer Koordinator im BMBF-geförderten Verbundprojekt »Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences - Centre for Advanced Latin American Studies (CALAS)«.Veröffentlichung: Regesta pontificum Romanorum. Iberia pontificia 6: Provincia Tarraconensis, Dioeceses Pampilonensis, Calagurritana (Mithg., 2022).

最近チェックした商品