Umtriebszeiten : Forsteinrichtungskarten und die Umwandlung von Wäldern im 19. Jahrhundert (Historische Wissensforschung 26) (2025. 358 S. mit 43 überw. farb. Abb. 222 mm)

個数:

Umtriebszeiten : Forsteinrichtungskarten und die Umwandlung von Wäldern im 19. Jahrhundert (Historische Wissensforschung 26) (2025. 358 S. mit 43 überw. farb. Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835358355

Description


(Text)
Monokulturen prägen die Wälder von heute. Welcher Zusammenhang besteht dabei zur Forstwissenschaft und ihren Kartierungsverfahren? Wie reagierte die Bevölkerung auf die Umwandlung von Wäldern? Warum sind so viele Wälder heute Monokulturen? Im 19. Jahrhundert gründeten sich europaweit Forstakademien, an denen die nachhaltige Verwaltung von Wäldern gelehrt und standardisiert wurde. In diesem Buch verfolgt Lisa Cronjäger die Technik der Forsttaxation - sowohl in ihren Entstehungskontexten seit dem 18. Jahrhundert als auch in der Lehre und Anwendung bis in die internationale Zirkulation der Karten und Konfliktkonstellationen hinein.Die Autorin kombiniert Perspektiven der Medienkulturwissenschaft sowie der Umwelt- und Wissenschaftsgeschichte, um zu untersuchen, inwiefern Forsttaxationskarten Monokulturen als etwas Erstrebenswertes etablierten. Ein Schwerpunkt ihrer Studie liegt auf den Bildgebungsverfahren, mit denen die Taxatoren umweltbezogene Daten verarbeiteten, sowie auf den Rechtsreformen, Privatisierungen und Protestpraktiken, welche die Landschaftstransformationen in Preußen, Sachsen, in der Schweiz, in Portugal und anderen Regionen begleiteten. Letztendlich steht das auf den Karten visualisierte Kreislaufprinzip von Abholzung und Neuanpflanzung in einer Kontinuität zur heutigen Nutzung von Wäldern als Ausgleichsflächen und CO2-Senken. Diese wissensgeschichtliche Studie bietet somit Anknüpfungspunkte zur Umwelt- und Klimakrise der Gegenwart.
(Author portrait)
Lisa Cronjäger, geb. 1992, ist Medienkulturwissenschaftlerin und Wissenschaftshistorikerin. Nach Studium und Forschungsaufenthalten in Berlin, Helsinki, Basel und Lausanne ist sie derzeit Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz in Wien. 2022 wurde sie mit »Umtriebszeiten. Forsteinrichtungskarten und die Umwandlung von Wäldern im 19. Jahrhundert« promoviert - eine Studie, die im Rahmen des Tallinn Dissertation Preises der Europäischen Gesellschaft für Umweltgeschichte eine lobende Erwähnung erhielt. In ihrer aktuellen Forschung beschäftigt sie sich mit geisteswissenschaftlichen und aktivistischen Perspektiven auf die Klimakrise.

最近チェックした商品