Der gute Mensch : Epistemologie und Rhetorik im 18. Jahrhundert (Baumgarten - Sulzer - Kant) (Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa 34) (2025. 432 S. 222 mm)

個数:

Der gute Mensch : Epistemologie und Rhetorik im 18. Jahrhundert (Baumgarten - Sulzer - Kant) (Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa 34) (2025. 432 S. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835357945

Description


(Text)
Ein Beitrag zur interdisziplinären Anthropologieforschung, der die Schnittstellen von Ethik und Ästhetik (Baumgarten), Pädagogik (Sulzer) und Pragmatik (Kant) beleuchtet.Roland Spalinger untersucht die epistemologischen Voraussetzungen der 'anthropologischen Wende' im Jahrhundert der Aufklärung. Diese Wende kennzeichnen weniger die empirischen Wissenschaften, als Semiotik und Übung des Selbst, die ihre Ausformulierungen in der im 18. Jahrhundert neu bewerteten Rhetorik finden. Auf diesen Grundlagen organisieren drei Begriffe die Anthropologie: Charakter bzw. Ethos, Bildung und Bestimmung.Anhand der Begriffe Charakter und Ethos, die er von Aristoteles und Leibniz entlehnt, argumentiert Baumgarten in seiner »Ethica« für die Vervollkommnung des Menschen als dynamischen Prozess, den er in Abhängigkeit von Zeichenordnungen und Selbsttechnologien denkt, was er in der »Aesthetica« weiterführt.Die Denkfigur eines in der Formung begriffenen Menschen übernimmt Sulzer mit seinem »Versuch von der Erziehung«, mit dem er den Bildungsbegriff in die Pädagogik einführt. Die optimale Bildung gelingt durch die Poesie, was Sulzer in seinen »Unterredungen über die Schönheit der Natur« praktisch umsetzt.Diese dynamische Bildung reflektiert Kant mit der Bestimmung des Menschen. Weil die Bestimmung nicht transzendentalphilosophisch vorangebracht werden kann, schaltet er in den Methodenlehren der Kritiken auf die ethische Askese, die er in »Über Pädagogik« und in der »Anthropologie« weiterdenkt.
(Author portrait)
Roland Spalinger promovierte am Institut für Germanistik der Universität Bern, wo er zugleich als wissenschaftlicher Assistent tätig war. Seit 2023 ist er wissenschaftlicher Oberassistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich.Veröffentlichungen: Ethopoetische Funktion des Stils um 1750. Rhetorik (Gottsched) - Poetik (Breitinger) - Ästhetik (Baumgarten). In: Beiheft der Zeitschrift für deutsche Philologie 23 (2024); Heiliges Leiden. Weiblich codierter Masochismus in Dolorosas (alias Maria Eichhorn) »Confirmo te chrysmate«. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 69/1 (2024).

最近チェックした商品