Die Republikaner : Die Geschichte einer rechtsextremen Partei 1983-1994 (2024. 616 S. 42 Abb. 222 mm)

個数:

Die Republikaner : Die Geschichte einer rechtsextremen Partei 1983-1994 (2024. 616 S. 42 Abb. 222 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835357785

Description


(Text)
Die erste historische Studie über eine der bedeutendsten rechtsextremen Parteien in Deutschland.Ausgezeichnet mit dem renommierten Hans-Rosenberg-Gedächtnispreis.Die Geschichte rechter Parteien in Deutschland nach 1945 fristete lange Zeit ein Nischendasein unter Historikern. Erst mit dem Aufstieg der AfD wuchs das Interesse an ihren Vorläufern. Moritz Fischer nimmt eine mittlerweile fast vergessene Partei in den Blick: die Republikaner. Unter ihrem Vorsitzenden Franz Schönhuber verbuchten sie zwischen 1983 und 1994 mehrere Wahlerfolge und galten einige Zeit als die wichtigste rechtsextreme Partei in Deutschland. Anhand neuer Quellen, unter anderem des Nachlasses des Parteimitbegründers Franz Schönhuber, blickt der Autor auf das Innenleben dieser Partei. Er analysiert die Gründe für ihren Aufstieg und untersucht den politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und juristischen Umgang mit ihr. Es gelingt ihm nicht nur, Wahlerfolge rechtsextremer Parteien und das aktuelle Zeitgeschehen besser verständlich zu machen, sondern auch, von bislang wenig beleuchteten Schattenseiten in der Geschichte der Bundesrepublik zu erzählen.»Die Dissertation von Moritz Fischer verdient ohne Einschränkung das Prädikat 'Pionierstudie'. Sie ist [...] höchst anschaulich, gut zu lesen und, nicht zuletzt, im Hinblick auf die Umfrage- und Wahlerfolge der AfD, überaus aktuell.« (Heinrich August Winkler, Historiker)
(Review)
»Das Buch ist (...) nicht nur eine glänzende historische Studie, sondern kann auch die aktuelle Diskussion um den Umgang mit Rechtsextremismus bereichern.« (Michael Wolf, Deutschlandfunk, 23.09.2024) »Fischers Buch setzt Maßstäbe in der geschichtswissenschaftlichen Erforschung des Rechtsextremismus in Deutschland. (...) Ein hochaktuelles, unbedingt lesenswertes und lehrreiches Buch.« (Werner Bührer, Süddeutsche Zeitung, 12./13.10.2024) »Moritz Fischers imponierende und zudem glänzend geschriebene Studie zeigt, dass die Zeitgeschichte recht hat, die Parteienforschung nicht allein der Politikwissenschaft zu überlassen.« (Frank Decker, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.01.2025)
(Author portrait)
Moritz Fischer, geb. 1995, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte der Neuzeit mit ihren Wissens- und Technikkulturen an der RWTH Aachen. Zuvor war er Doktorand am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Veröffentlichungen u.a.: Zwangssterilisation und »Euthanasie« in Landshut. Das Erbgesundheitsgericht Landshut und die nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde (2018).

最近チェックした商品