Walter Benjamin und Roland Barthes : Theoretische Komparatistik zwischen Kritischer Theorie und (Post-)Strukturalismus (2025. 435 S. 222 mm)

個数:
  • 予約

Walter Benjamin und Roland Barthes : Theoretische Komparatistik zwischen Kritischer Theorie und (Post-)Strukturalismus (2025. 435 S. 222 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835357648

Description


(Text)
Dialoge zwischen den Kulturtheoretikern Walter Benjamin und Roland Barthes in Beiträgen zu Literatur, Film, Oper und Architektur sowie zu Marx, Baudelaire, Proust und Brecht.Während der Literaturwissenschaftler Walter Benjamin (1892-1940) im Umkreis der in Deutschland begründeten Kritischen Theorie publizierte, war der französische Semiologe Roland Barthes (1915-1980) maßgeblich an der Etablierung des (Post-)Strukturalismus beteiligt. Trotz biografischer, historischer und theoretischer Distanz finden sich überraschende Berührungspunkte zwischen beiden Denkern. Beide bereiteten den »material turn« der Geisteswissenschaften vor, indem sie den Zusammenhang von Schreibbedingungen, Arbeitsmethoden und Werkstruktur reflektierten. Beiden studierten Literaturwissenschaftlern gemeinsam war die Erweiterung genuin sprach- bzw. literaturwissenschaftlicher Analysen auf neue Untersuchungsfelder. Sie kritisierten die Vorstellung einer Natürlichkeit gesellschaftlicher Werte und fokussierten die grundlegend geschichtliche, von Produktionsbedingungen abhängige Signatur der Kultur. Der Band versammelt Beiträge zu Film, Fotografie, Roman- und Dramentheorie, Schreibgeste und Formethos, Architektur, Gesang, Oper und Trauerspiel sowie zu Marx, Baudelaire, Proust und Brecht. Dabei werden Konzepte zu Gedächtnis, Mythos, Literatur und Autorschaft des Einen im Licht der Denkfiguren des Anderen neu beleuchtet.
(Author portrait)
Anke Jaspers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Graz. Forschungsschwerpunkte: Autor:innenbibliotheken, Rezeption und Produktion von Literatur, Literarische Kollaboration.Veröffentlichungen u. a.: Thomas Mann produktiv rezipiert. Zum Fortleben von Werk und Autor (Mithg., 2024), Suhrkamp und DDR. Literatur- historische, praxeologische und werktheoretische Perspektiven auf ein Verlagsarchiv (2022).Anne-Kathrin Reulecke ist Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Graz. Forschungsschwerpunkte: Theorien der Literatur, Kultur und Autorschaft; Literatur und bildende Kunst im 18. bis 21. Jahrhundert; Biotechnologie, Medien in der Gegenwartsliteratur.Veröffentlichungen u. a.: Descriptio. Potentiale literarischer Beschreibung (Mithg., 2024); Mit den Toten sprechen. Jenseitsnarrative in Literatur und Kunst der Gegenwart (Mithg. 2021).

最近チェックした商品