Auf Pump : Ratenkredite im industriellen Kapitalismus 1860-1910 (2024. 382 S. mit 6 z.T. farb. Abb. 222 mm)

個数:

Auf Pump : Ratenkredite im industriellen Kapitalismus 1860-1910 (2024. 382 S. mit 6 z.T. farb. Abb. 222 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835357334

Description


(Text)
Kredite laufen, so heißt es. Doch wohin gehen sie? Mit Blick auf prekäre Ökonomien untersucht Matthias Ruoss die Expansion des Kreditnexus in Europa.»Credit hilft manchem aufs Pferd und manchem unter die Erd«, lautete in den 1860er Jahren ein Sprichwort. Kredit ist demnach zugleich Steigbügelhalter und Totengräber. Doch was bedeutete das für diejenigen, die Kredit gaben und in Anspruch nahmen? In seiner umfassenden Studie fragt Matthias Ruoss nach dem individuellen Umgang mit Kreditunsicherheiten und der gesellschaftlichen Verständigung darüber. Dazu richtet er den Blick auf prekäre Ökonomien im deutschsprachigen Europa und zeigt auf, wie die zeitgenössische Bearbeitung von Kontingenzen soziale Muster und gesellschaftliche Ordnungen ausformte. Am Beispiel von Nähmaschinen und Möbeln, die in der Zeit der Hochindustrialisierung am häufigsten auf Pump ver- und gekauft wurden, werden haushaltszentrierte Produktionszusammenhänge rund um Ratenkredite sichtbar gemacht. Arbeit, Geschlechterideologie und politische Macht, so legt Matthias Ruoss in seiner kapitalismusanalytischen Studie dar, akzelerierten und koordinierten die Expansion des Kreditnexus.
(Review)
»Wer sich dafür interessiert, wie Kapitalismus (...) im 19. Jahrhundert gelebt und erlitten wurde, findet hier reiche Informationen.« (Friedrich Lenger, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Juni 2025)
(Author portrait)
Matthias Ruoss ist Historiker und arbeitet an der Universität Fribourg, wo er sich 2023 habilitierte. Zuvor war er als Gastwissenschaftler an der Columbia University of New York, am King's College London sowie an den Universitäten Konstanz und Wien. Er ist Rezensionsredakteur bei H-Soz-Kult, Redaktionsmitglieder der »Traverse. Zeitschrift für Geschichte« und Mitherausgeber der »Sozial- und wirtschaftshistorischen Studien« (WISO, Universität Wien). Matthias Ruoss lehrt und forscht zur Geschichte des Kapitalismus, zur Geschlechtergeschichte der Arbeit und zur Geschichte der Armut und sozialen Sicherheit.

最近チェックした商品