Bernhard Nocht : Der Organisator der deutschen Kolonialmedizin. Eine Biografie (Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung 3) (2025. 351 S. mit 28 z.T. farb. Abb. 200 mm)

個数:

Bernhard Nocht : Der Organisator der deutschen Kolonialmedizin. Eine Biografie (Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung 3) (2025. 351 S. mit 28 z.T. farb. Abb. 200 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835357204

Description


(Text)
In der Biografie des Gründers des weltberühmten Hamburger Tropeninstituts verdichten sich Kolonialismus, Nationalismus und modernes Gesundheitsmanagement.Bernhard Nocht (1857-1945) galt Zeitgenossen als »Vater der deutschen Tropenmedizin«. Aus kleinen Verhältnissen stieg er zum Gründungsdirektor des bekannten, heute nach ihm benannten Hamburger Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten sowie zum Rektor der Universität Hamburg auf. Als Schüler Robert Kochs stand Nocht dabei im Schnittpunkt bakteriologischer und hygienischer Diskurse, die er bald auch im Sinn eines modernen Gesundheitsmangements prägte. Strategisch geschickt machte er sich und sein Tropeninstitut unentbehrlich für die Ausbildung kolonialer Ärzte und etablierte wissenschaftliche Netzwerke etwa zum Reichskolonialamt, zum Oberkommando der Schutztruppen und in die internationale Tropenmedizin. Markus Hedrich erzählt Nochts Vita erstmals fundiert und fragt nach den Schnittpunkten von modernem Gesundheitsmanagement, Militarismus und kolonialer Expansion. Neben Nochts eigenen Forschungen zu Malaria und Beriberi thematisiert der Autor auch dessen politische Verhältnisse in drei politischen Systemen vom Kaiserreich bis zum NS-Regime. Hierbei steht Nocht auch exemplarisch dafür, wie sich »die Totalität dessen was Kolonialismus ist« (Jürgen Zimmerer) in einem gelebten Leben niederschlägt und wie kolonial geprägte Akteure den Kolonialismus weiter vorantrieben und beeinflussten. Diese Biografie ist eine Studie über sensationelle medizinische Erfolge, aber auch über rassistische Kolonialgewalt - von Nochts ersten Schritten als Marinearzt auf einem deutschen Kanonenboot in der Südsee bis zu seinem Freitod im Juni 1945.
(Review)
»(Die Studie wirft) ein komplexes Licht auf eine Persönlichkeit, die einerseits als Pionier der Tropenmedizin gilt, andererseits tief in Kolonialismus und rassistisches Gedankengut verstrickt war.« (Robert Matthies, taz, 06.02.2025)
(Author portrait)
Markus Hedrich ist Postdoktorand am Arbeitsbereich Globalgeschichte des Historischen Seminars der Universität Hamburg. Hier arbeitet er an einer Geschichte des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin. Seine Schwerpunkte sind Kolonialgeschichte, Filmgeschichte sowie Medizin- und Psychiatriegeschichte.Jürgen Zimmerer, geb. 1965, Professor für Globalgeschichte (Schwerpunkt Afrika) an der Universität Hamburg. 2005 bis 2017 Gründungspräsident des »International Network of Genocide Scholars (INoGS)«.Veröffentlichungen u. a.: Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte (als Hrsg, 2013); Von Windhuk nach Auschwitz? Beiträge zum Verhältnis von Kolonialismus und Holocaust (2011); Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg in Namibia (1904-1908) und die Folgen(Mithg., 2003).

最近チェックした商品