Nester : Gedichte (2024. 448 S. 12 Abb. 222 mm)

個数:

Nester : Gedichte (2024. 448 S. 12 Abb. 222 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835357099

Description


(Text)
Mit Giovanni Pascoli beginnt in Italien das 20. Jahrhundert.Giovanni Pascolis lautmalerische Wechselgesänge von Mensch und Tier bringen eine Naturverbundenheit zum Ausdruck, die weit über eine bloße Beschreibung von Naturerscheinungen hinausgeht. Der Gegensatz zwischen urbaner, gesellschaftlicher Realität und ländlich-bäuerlicher Intimität bildet den Hintergrund von Pascolis wichtigsten Gedichtbänden »Myricae« und »Canti di Castelvecchio«. In ihnen öffnen sich seine Verse für das Privat-Alltägliche, Erlebte, »Nicht-zu-Erfindende« (Pascoli) und versetzen die Sprache durch unerhörte Klangfarben in Bewegung. Als großer Dichter der kleinen Dinge nähert sich Pascoli der Natur mit einer Haltung des Horchens und wagt sich, mit einem ökologischen Bewusstsein, das seiner Zeit verblüffend voraus war, in das Reich des Onomatopoetischen vor: Glockenläuten, Zypressenrauschen, Vogelstimmen sowie die Veränderungen der Landschaft im Wandel der Jahreszeiten trägt er als akustische und optische Ereignisse in seine Gedichte ein. Das Heimweh nach dem »Nest«, dem Hort vertrauter Räume und familiärer Zuneigungen, verknüpft er mit einer obsessiven und staunenswerten Präzision im Hinblick auf Orte und Schauplätze, botanische und zoologische Kategorien und Begriffe. Mit Giovanni Pascoli, auf geheimnisvollen Wegen den großen Erneuerungen der europäischen Lyrik auf der Spur, beginnt in Italien das 20. Jahrhundert.Spatzen am AbendDer Mensch, der die Vögel versteht,die Rufe der Falken, das Schluchzen der Tauben,das, was die Meisen den Nestern erzählenund das Chiu, das die Gräber belauert...
(Review)
»(Pascolis) in die Tiefe reichende Melancholie, seine stete Sehnsucht nach dem verlorenen Wundergarten der Natur und seine exzellente Sprachführung machen seine Gedichte zum bleibenden Gut europäischer Lyrik.« (Andreas Puff-Trojan, Ö1 Ex libris, 22.12.2024) »Pascolis dichterisches Werk mag leise brennen, aber es leuchtet noch immer hell. Mehr als verdienstvoll ist, was Theresia Prammer hier mit ihrer Übersetzung geschaffen hat: Sie führt (...) das deutschsprachige Publikum kundig und klug an eine der bedeutendsten Quellen der modernen italienischen Lyrik, an eine imposante und hierzulande bisher wenig vernehmbare Stimme heran.« (Beate Tröger, DLF Büchermarkt, 10.01.2025) »Theresia Prammers Neuübersetzung lässt Pascolis poetische Welt in neuem Licht erscheinen. Ein Buch für alle, die Lyrik lieben - und für jene, die sich von der Natur berühren lassen.« (Jan Röhnert, Faust Kultur, 07.03.2025)
(Author portrait)
Giovanni Pascoli (1855-1912) gilt als einer der größten Dichter des 19. und 20. Jahrhunderts. Für Pier Paolo Pasolini stellte Pascolis poetisches Denken und Wirken sogar die Grundlage der italienischen Gegenwartslyrik dar. Von besonderer Bedeutung war sein Werk für die Entwicklung der modernen italienischen Gedichtsprache, die er in der Tradition von Dantes »Commedia« (der er zahlreiche Studien widmete) in ihren regionalen und dialektalen Spielarten zur Geltung brachte. Mit experimentellen Poemen wie »Italy« kann Pascoli zudem als Vorläufer plurilingualer Schreibansätze gelten.Theresia Prammer, geboren 1973, studierte Romanistik in Wien, Bologna und Neapel. Neben ihrer Arbeit als Übersetzerin publizierte sie Essays und Kritiken zur Gegenwartspoesie und zur literarischen Übersetzung. Sie ist Herausgeberin diverser monographischer Bände und Anthologien. 2020 gründete sie das »Dante-Zentrum für Poesie und Poetik«.Auszeichnungen u.a.: Zuger Übersetzer-Stipendium (2023); Österreichischer Staatspreis für literarische Übersetzung (2022); Premio Flaiano Internazionale di Italianistica (2021); Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung (2019)

最近チェックした商品