Exil London : Metropole, Moderne und künstlerische Emigration (Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte 11) (2024. 600 S. mit 338 farb. Abb. 240 mm)

個数:

Exil London : Metropole, Moderne und künstlerische Emigration (Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte 11) (2024. 600 S. mit 338 farb. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835356566

Description


(Text)
London als Fluchtort für Künstler:innen, Fotograf:innen und Architekt:innen in den 1930er und 1940er JahrenLondon war in den 1930er und 1940er Jahren eine Metropole des künstlerischen Exils und ein Ort der Zuflucht vor nationalsozialistischer Verfolgung. Exilierte gründeten Galerien, Verlage und Zeitschriften, sie kooperierten mit lokalen Künstler:innen, organisierten Ausstellungen, verbanden sich in Netzwerken. Das Buch Exil London widmet sich dem vielfältigen Wirken von Emigrant:innen aus Kunst, Fotografie und Architektur in Auseinandersetzung mit ihrer Exilstadt. Wie veränderte sich die Kunstszene durch die Ankunft der Exilierten? Welche kulturellen Infrastrukturen wurden aufgebaut? Wie prägten die Exilerfahrung und die Stadt selbst das Werk der Emigrant:innen? Exil London behandelt neben bekannten urbanen Räumen wie dem Hyde Park auch ungewöhnliche Orte wie den Londoner Zoo, das Krematorium Golders Green, die Finchley Road, das Haus des Architekten Ernö Goldfinger als Ausstellungsort, das Wohnhaus des Psychoanalytikers Sigmund Freud oder die Straßenmärkte der Stadt. Kunstwissenschaft, Stadt- und Exilforschung sind im Buch dynamisch aufeinander bezogen und leisten gemeinsam einen Beitrag zu einem neuen Verständnis der Kunstgeschichte der Moderne.
(Review)
»In Burcu Dogramacis Studie wird minutiös dargestellt, wie Schwitters und Kokoschka, Marcel Breuer und John Heartfield, Grete Stern, Erna Pinner und Else Meidner und viele andere zwischen Hampstead und Finchley Road versuchten, durch eigene Netzwerke und mit englischen Freunden eine deutliche Spur zu hinterlassen.« (Michael Krüger, Bestenliste: Die Sachbücher des Monats August 2024) »Das Buch dringt tief ins Sedimentgestein der Stadt ein und ist äußerst bereichernd.« (Sabine Schereck, Jüdische Rundschau, März 2025)
(Author portrait)
Burcu Dogramaci, geb. 1971, ist Professorin für Kunstgeschichte und Direktorin des Käte Hamburger Kollegs global dis:connect an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Veröffentlichungen u.a.: GrenzeGranica. Art on the German-Polish Border after 1990 (2024, zus. mit Marta Smolinska); Urban Exile. Theories, Methods, Research Practices (2023, hg. zus. mit Ekaterina Aygün et al.).

最近チェックした商品