Masken des Staates : Deutsche Dramatik und europäische Diplomatie in der Frühen Neuzeit (2024. 476 S. 33 Abb. 222 mm)

個数:

Masken des Staates : Deutsche Dramatik und europäische Diplomatie in der Frühen Neuzeit (2024. 476 S. 33 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835356320

Description


(Text)
»Masken des Staates« entfaltet Szenarien des wechselseitigen Zusammenspiels von Drama und Diplomatie und macht literarische Schlüsseltexte der Frühen Neuzeit neu lesbar.Repräsentation, Verhandlung, Spionage: Der Diplomat der Frühen Neuzeit erweist sich als zutiefst politische wie theatrale Figur, die - wie der antike Götterbote Merkur - ihre ethische Ambivalenz und komplexe Medialität nicht zu verbergen vermag.Mit dem und nach dem Dreißigjährigen Krieg wird das politisch und konfessionell zerklüftete Heilige Römische Reich Deutscher Nation zum Experimentierfeld der europäischen Diplomatie. Dieses Buch untersucht verschiedene Positionen der deutschen Dramatik in diesem Kontext. Literarische Texte von Martin Opitz über Sigmund v. Birken, Andreas Gryphius und Daniel Casper v. Lohenstein bis zu Christian Weise und Johann Elias Schlegel stehen so im Dialog mit dem Zeremonialwesen, den Friedenskongressen, der Gesandtentheorie und dem Völkerrecht.In einer Epoche, die zur Bekräftigung von Souveränität eine umfassende Theatralisierung politischer und höfischer Kultur vornimmt, werden Trauer- und Schäferspiel, Ordensdrama, Ballett und Oper als privilegierte Medien der Verhandlung sowie als Allegorien internationaler Beziehungen lesbar. Wo Repräsentation und Souveränität in Frage stehen, eröffnen diplomatische Figurationen im Drama die Reflexion theatraler und politischer Medialität.
(Author portrait)
Clemens Peck, geb. 1977, ist assoziierter Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Salzburg. Seine Forschungsinteressen liegen in der Literatur der Frühen Neuzeit und Klassischen Moderne sowie der deutsch-jüdischen und österreichischen Literatur; Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen Dramentheorie und Theatralität, Kriminalliteratur, Neobarock, Utopie sowie Geschichte und Theorie der Diplomatie.

最近チェックした商品