Spiegelgeist : Karl Wolfskehls deutscher Symbolismus (Philologien. Theorie - Praxis - Geschichte 9) (2024. 381 S. 222 mm)

個数:

Spiegelgeist : Karl Wolfskehls deutscher Symbolismus (Philologien. Theorie - Praxis - Geschichte 9) (2024. 381 S. 222 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835355712

Description


(Text)
Eine einfühlsame und kritische Analyse des »Hiobzyklus« wirft ein neues Licht auf Karl WolfskehlAnhand ausgewahlter Schriften aus verschiedenen Lebensphasen diskutiert Na Schadlich erstmalig Wolfskehls bewusst als 'Lebenswerk' angelegtes Dichtungsprojekt, das sie als Versuch der Etablierung eines 'deutschen Symbolismus' deutet. Im Zentrum der Studie steht der im neuseelandischen Exil entstandene Gedichtzyklus Hiob oder die vier Spiegel. Um das 'Lebenswerk' zu historisieren, widmet sich die Studie u.a. der altgermanistischen Dissertationsschrift Wolfskehls sowie seiner lebenslangen poetischen Auseinandersetzung mit Friedrich Nietzsche und Stefan George.Wenn auch seine Schriften, insbesondere unter dem Aspekt der Kunstreflexion, heute eine neue Entdeckung verdienen, darf nicht der Wolfskehl aus dem Blick geraten, der sein Schreiben in den Dienst hochproblematischer Totalitatsansprüche gestellt hat. Beide Aspekte wurden in der Forschung bislang vernachlassigt, gelegentlich sogar systematisch verwischt. Neben der Werkanalyse ist somit auch eine Geschichte der Verdrangung zu vergegenwartigen.
(Author portrait)
Na Schädlich, geb. 1985, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Von 2015 bis 2021 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück, 2021/2022 Fellow am Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2022 ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift »Geschichte der Philologien«.

最近チェックした商品