Glück, Tragik, Tod, Sinn : Vier literarische Entwürfe (2023. 166 S. 4 Abb. 210 mm)

個数:

Glück, Tragik, Tod, Sinn : Vier literarische Entwürfe (2023. 166 S. 4 Abb. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835355248

Description


(Text)
Was ist ein gutes Leben? Anhand ausführlicher Beispielinterpretationen erläutert der Band die Rolle der Literatur bei der Bewältigung existenzieller Probleme.Was ist ein gutes Leben? Unter welchen Voraussetzungen gilt ein Lebensentwurf als gelungen und wann sprechen wir vom Scheitern einer Existenz? Die in diesem Band vorgelegten Interpretationen zu ausgewählten Werken der Weltliteratur kreisen um Fragen existenziellen Zuschnitts: Gibt es ein Glück auf der Grundlage von Selbsttäuschung? Was meinen wir, wenn wir vom tragischen Scheitern einer Person sprechen? Und wird, was wir im Leben erreicht zu haben glauben, angesichts des nahen Todes zwangsläufig null und nichtig? Die behandelten Texte der kleinen und großen literarischen Form - Johann Peter Hebels Kalendergeschichte »Kannitverstan«, Theodor Storms Novelle »Der Schimmelreiter«, Leo Tolstois Erzählung »Der Tod des Iwan Iljitsch« und Kazuo Ishiguros Roman »Was vom Tage übrig blieb« - konfrontieren uns mit solchen Fragen und veranschaulichen die Rolle der Literatur bei der Bewältigung existenzieller Probleme.
(Review)
»eine argumentative Dichte und analytische Genauigkeit, wie man sie nur aus Aufsätzen der analytischen Philosophie her kennt (...). Close readings und clear argueing ergänzen sich aufs beste.« (Willi Huntemann, literaturkritik.de, 22.02.2024)
(Author portrait)
Fabian Finkendey, geb. 1995, studierte Neuere Deutsche Literatur und Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen. Er forscht zur ästhetischen Wertschätzung von Literatur.Tilmann Köppe, geb. 1977, forscht und lehrt seit 2011 an der Georg-August-Universität Göttingen. Veröffentlichungen u. a. zur Fiktions- und Erzähltheorie, zur philosophischen Ästhetik sowie zur deutschen Literatur.

最近チェックした商品