Das undisziplinierte Kinderzimmer : Ethnographische Erkundungen zur Geschichtskultur im Privaten (2024. 322 S. mit 91 überw. farb. Abb. 222 mm)

個数:

Das undisziplinierte Kinderzimmer : Ethnographische Erkundungen zur Geschichtskultur im Privaten (2024. 322 S. mit 91 überw. farb. Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835354982

Description


(Text)
Dem »wilden historischen Denken« auf der Spur.Kinder sind in ihren Zimmern von einer Vielzahl geschichtskultureller Produkte umgeben, die ihr Nachdenken über und ihr Imaginieren von Vergangenheit prägen. Kinderzimmer sind daher als informelle Lernorte zu verstehen, an denen individuelle Vorstellungen ohne Regeln sprießen und wo an eigenen Verständnissen von Welt gebastelt wird. Über einen ethnographischen Zugriff auf diese Geschichtskultur im Privaten eröffnet sich ein kulturanthropologisches Panorama eines (pop)kulturellen Überangebots und dessen Rezeption. Dabei sind vor allem die im Feld anzutreffenden »Geschichtsdinge« (Spielzeug, Bilder, Bücher etc.) wichtig: Gerade durch sie wird die alltägliche Praxis des Umgangs von Kindern mit dem Historischen deutlich. Wie Kinder die Angebote der Geschichtsdinge (er-)fühlen, erleben und annehmen, zeugt von einem eigenartigen historischen Denken zwischen Vergegenwärtigung und Abstraktion in der kindlichen Lebenswelt. Es hat den Anschein,dass Vermittlung von Geschichte neu gedacht werden muss, da man in den Kinderzimmern auf ein »wildes historisches Denken« stößt, das vom disziplinierten wissenschaftsorientierten Denken weitgehend ignoriert wird.
(Review)
»(Kühbergers Studie) bietet durch den Fokus auf das Alltägliche wertvolle Einsichten in die Voraussetzungen, Quellen und Formen kindlicher Geschichtsaneignungen und -praktiken, die andere Forschungsmethoden nicht oder eingeschränkter bieten können.« (Marcel Mierwald, H-Soz-Kult, 13.12.2024) »Bei allem spielerisch Vergnüglichem, wird ein fachspezifischer Ernst gewahrt: indem man den Kindern das notwendige Vertrauen schenkt, wird ermittelt, was ihnen zuzutrauen ist. Das ist auch die eigentlich auf das Heute und Morgen ausgerichtete Seite des Fachs 'Geschichte'.« (Peter R. König, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger der Universität Gießen, 08.03.2025)
(Author portrait)
Christoph Kühberger, geb. 1975, ist Universitätsprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik sowie Fachbereichsleiter am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg, wo er derzeit zu den Themen Diversität / Inklusion, Dekolonialisierung des historischen Denkens und Digital Humanities forscht. Veröffentlichungen u. a.: Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit (Hg., 2021).

最近チェックした商品