Konzentrationslager als Gesellschaften : Interdisziplinäre Perspektiven (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 38) (2023. 221 S. 19 Abb. 230 mm)

個数:

Konzentrationslager als Gesellschaften : Interdisziplinäre Perspektiven (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 38) (2023. 221 S. 19 Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835354975

Description


(Text)
Die nationalsozialistischen Lager stellten eine brutale Gegenwelt dar - aber auch hier fanden sich Regeln und Strukturen ziviler Gesellschaften.Die nationalsozialistischen Konzentrationslager waren soziale Räume. Das Zusammenleben der Häftlinge auf der einen und des SS-Personals auf der anderen Seite ging auf Sozialformen ziviler Gesellschaften zurück. Die Beiträge rücken die sozialen und kulturellen Praxen dieser Akteur:innen ebenso ins Blickfeld wie die sozialen Strukturen und Entwicklungen der Lagergesellschaften, die kontinuierlichen gewaltvollen Veränderungen unterworfen waren. Sie gehen dem Ursprung der im Lager herrschenden Sozialformen im zivilen Leben nach und fragen nach deren spezifischen Transformationen innerhalb der KZ-Gesellschaften. Zudem wird die Verwobenheit der Lager mit ihrer sozial-räumlichen Umgebung beleuchtet, um die wechselseitige Bedeutung sichtbar zu machen.Aus dem Inhalt:Meike Sophia Baader / Andrea Genest / Wiebke Hiemsch: Zwischen Zwang, Gefahr und Selbstbehauptung im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück - zur räumlichen und sozialen Ordnung im Block 20.Andreas Kahrs: Ein Mordlager in der Nachbarschaft. Die Beziehungen des »Aktion-Reinhard«-Lagers Sobibor zu seiner Umgebung.Im Abonnement: EUR (D) 18,-; EUR (A) 18,50
(Review)
»(ein) lesenswerte(r) Band« (Astrid Ley, Einsicht 2024. Bulletin des Fritz Bauer Instituts)
(Author portrait)
Michael Becker, Dipl.-Soz., ist Mitglied des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt a. M. und Lehrbeauftragter an der Hochschule Darmstadt. Forschungsschwerpunkte: Soziologiegeschichte, Nachgeschichte des Nationalsozialismus, Sozialgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Antisemitismusforschung.Dennis Bock ist freier Wissenschaftler und leitet den Bereich Strategie & Förderwesen einer deutschen Förderstiftung. Forschungsschwerpunkte: Krieg und Gewalt in der Literatur des 20. Jahrhunderts; Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager; Holocaust und Religion im Comic.

最近チェックした商品