@ichbinsophiescholl : Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media (Historische Bildung und Public History 1) (2023. 246 S. mit 16 z.T. farb. Abb. 222 mm)

個数:

@ichbinsophiescholl : Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media (Historische Bildung und Public History 1) (2023. 246 S. mit 16 z.T. farb. Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835354852

Description


(Text)
(Wie) kann Geschichte in sozialen Medien erzählt werden? Interdisziplinäre Perspektiven auf das Instagramprojekt @ichbinsophiescholl.Was wäre, wenn Sophie Scholl auf Instagram aktiv gewesen wäre? Soziale Medien werden auch zur Vermittlung von Geschichte immer populärer. Eines der jüngsten Beispiele ist das Instagramprojekt @ichbinsophiescholl der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten SWR und BR, das Nutzer:innen an den letzten 10 Monaten des Lebens einer remediatisierten Sophie Scholl, gespielt von Luna Wedler, teilhaben ließ. Der Ansatz, Geschichte »hautnah, emotional und in nachempfundener Echtzeit« zu erzählen, führte dabei zu großer medialer Aufmerksamkeit und Reichweite, im Projektverlauf jedoch zunehmend auch zu kritischen Auseinandersetzungen mit Geschichtsdarstellungen im Social-Media-Format.Anhand eines der erfolgreichsten Produkte der Public History in den letzten Jahren wird die Darstellung von Geschichte in Social Media eingehend analysiert. Der Band vereint interdisziplinäre Perspektiven aus der Geschichtswissenschaft, Medienwissenschaft, Psychologie, Didaktik und historisch-politischer Bildung auf das Projekt, dessen Rezeption und Analyse.
(Review)
»Für die weitere Erforschung der Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert wird (der Band) unentbehrlich sein.« (Michael Kißener, sehepunkte, Jg. 23 (2023) Nr. 11) »ein vielseitiges Einführungswerk mit interdisziplinären Zugängen und Perspektiven (...), das für die Praxis der Geschichtsvermittlung sowie für die digitale Erinnerungsforschung interessant und relevant ist.« (Charlotte Adéle Murphy, H-Soz-Kult, 28.02.2024) »Ein überaus anregendes Buch!« (Prof. Dr. Ulrich Baumgärtner, Praxis Geschichte, 6-2024) »das Werk (erschließt) in erheblichem Maße mediengeschichtliches Neuland (...) (e)benso die gute kompositorische und redaktionelle Leistung der beiden Herausgeber ist bemerkenswert« (Clemens Zimmermann, theologie.geschichte, Bd. 19 2024)
(Author portrait)
Mia Berg, geb. 1993, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik und Public History im Citizen Science-Projekt »SocialMediaHistory. Geschichte auf Instagram und TikTok« an der Ruhr-Universität Bochum.Christian Kuchler ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg. Von 2012 bis 2023 leitete er das Lehr- und Forschungs- gebiet Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen und stand dort von 2015 bis 2019 dem Lehrerbildungszentrum vor.

最近チェックした商品