Rassendenken und Religion im Mittelalter : Über Ideen zur somatischen Reproduktion von Ähnlichkeit und Differenz (Das mittelalterliche Jahrtausend 10) (2023. 64 S. 4 Abb. 200 mm)

個数:

Rassendenken und Religion im Mittelalter : Über Ideen zur somatischen Reproduktion von Ähnlichkeit und Differenz (Das mittelalterliche Jahrtausend 10) (2023. 64 S. 4 Abb. 200 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835354562

Description


(Text)
Über die Verbindung religiöser und rassistischer Diskriminierung.Das Konzept unterschiedlicher menschlicher »Rassen« sowie daraus resultierender Rassismus werden häufig als Erscheinungen der Moderne angesehen, die biologisches Wissen und biopolitisches Denken voraussetzten. Doch die Diskriminierung und Verfolgung von Menschen aufgrund ihrer biologischen Herkunft ist weitaus älter und lässt sich mindestens bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Wie lässt sich die lange Geschichte dieser kulturellen Grenzziehungen verstehen, und was lässt sich daraus für die heutigen Erscheinungsformen des modernen Rassismus lernen?Als international anerkannter Experte für die Geschichte jüdischer, christlicher und islamischer Kulturen verschränkt David Nirenberg in diesem Essay die Betrachtung von biologisch geprägter Diskriminierung und Verfolgung mit der religiösen Diskriminierung von Menschen. Am Beispiel der kastilischen Christen im 14. und 15. Jahrhundert sowie der muslimischen Almohaden in Nordafrika im 11. und 12. Jahrhundert zeigt er, wie unterschiedliche religiöse Kulturen Konzepte hervorbrachten, die bemerkenswerte Ähnlichkeiten zu moderner rassistischer Diskriminierung aufwiesen. Damit fragt er letztlich nach der Geschichte einer Verbindung von kulturellen Konzepten der Ähnlichkeit und Differenz mit Ideen der biologischen Reproduktion.
(Review)
»eine höchst anregende Lektüre« (Jürgen Römer, Geschichtsblätter für Waldeck, 112. Bd./2024)
(Author portrait)
David Nirenberg, geb. 1964, ist Direktor des Institute for Advanced Study in Princeton, wo er auch die Leon-Levy-Professur innehat. Bis 2022 war er Professor of Medieval History and Social Thought an der Universität von Chicago.Veröffentlichungen u. a.: Anti-Judaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens (2015); Neighboring Faiths: Christianity, Islam, and Judaism in the Middle Ages and Today (2014); »Jüdisch« als politisches Konzept. Eine Kritik der Politischen Theologie (2013).Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

最近チェックした商品