»... und morgens war er dann ein Nazi« : Erinnerungen an Widerstand und Anpassung im Nationalsozialismus (Hamburger Selbstzeugnisse 2) (2023. 173 S. 10 Abb. 210 mm)

個数:

»... und morgens war er dann ein Nazi« : Erinnerungen an Widerstand und Anpassung im Nationalsozialismus (Hamburger Selbstzeugnisse 2) (2023. 173 S. 10 Abb. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835354487

Description


(Text)
Die Hamburgerin Maria Busch erzählt von ihren Erfahrungen in der nationalsozialistischen Gesellschaft.In einem sozialdemokratisch geprägten Arbeiter:innenmilieu in Bergedorf aufgewachsen, erlebte Maria Busch den beginnenden Nationalsozialismus. Da sich ihre Familie im Widerstand gegen das Regime engagierte, war auch sie von Verfolgung betroffen. In den 1980er Jahren widmete sie sich der Verschriftlichung ihrer Erinnerungen an die Jahre 1930 bis 1950 - ein Prozess, der sie über zwei Jahrzehnte beschäftigte. In differenzierten, mitunter lakonisch erzählten Episoden schildert Maria Busch die sozialdemokratischen Widerstandsstrukturen in Bergedorf, persönliche Begegnungen mit Nationalsozialist:innen in der Nachbarschaft, den Kriegsalltag und die Nachwirkungen der Diktatur in der Nachkriegszeit und setzt die individuellen Handlungs- und Haltungsspielräume in der nationalsozialistischen Gesellschaft ins Verhältnis zu den Entscheidungen ihrer Familie. Sie musste erleben, wie ehemalige Vertraute sich von heute auf morgen dem Nationalsozialismus anpassten und ihre Familie in der Einsamkeit des Widerstands zurückließen.Unkonventionell, pointiert und eindringlich macht Maria Busch deutlich, wie sie die NS-Zeit erlebt hat.
(Review)
»knappe, klare, pointiert-bissige Anekdoten. Schmales, aber eindrucksvolles Buch.« (P.M. History, Januar 2024) »Die Texte sind literarisch gestaltet, spannend zu lesen, werfen Fragen auf, irritieren.« (Herbert Diercks, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 110/2024)
(Author portrait)
Maria Busch (1917-2011) wuchs in einem sozialdemokratischen Umfeld in Hamburg-Bergedorf auf. In der NS-Zeit war sie kurz im KZ Fuhlsbüttel inhaftiert. Nach 1945 wurde sie mit ihrem zweiten Ehemann Unternehmerin. In den 1980er und 1990er Jahren widmete sie sich ihren Erfahrungen im Nationalsozialismus und hielt ihren Erinnerungs- und Reflexionsprozess in diesem Selbstzeugnis fest.Janne Grashoff, geb. 1997, ist Studentin der Geschichtswissenschaft und studentische Mitarbeiterin der Werkstatt der Erinnerung, dem Oral History Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg.

最近チェックした商品