Er und ich : Erinnerungen (2023. 264 S. 200 mm)

個数:

Er und ich : Erinnerungen (2023. 264 S. 200 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835353954

Description


(Text)
Ein Lebens-, Generations- und Zeitbild voll erzählerischer Tiefe und Poesie.In ihrer autobiographischen Erzählung schildert Sybil Gräfin Schönfeldt die Begegnung, das Kennenlernen kurz nach dem Krieg, die Liebesgeschichte und das gemeinsame Leben mit Heinrich, ihrem späteren Ehemann.So unterschiedlich beider Herkünfte auch sind, begegnen sich zwei unbehauste junge Menschen, die mit ähnlichen Gedanken und Gefühlen Gegenwart und Vergangenheit im Westdeutschland der Nachkriegszeit erleben. Sie ist eine Offizierstochter, deren Mutter kurz nach der Geburt stirbt und die bei Verwandten aufwächst. Er stammt nach der rassistischen Terminologie der Nationalsozialisten aus einer »jüdisch versippten Familie«, zu deren Vorfahren auch die Mendelssohns zählen und hat mit viel Glück den Krieg überlebt. Sie arbeiten, schließen Freundschaften und Bekanntschaften in der neu entstehenden Zeitungslandschaft und im Hamburger Geschäftsleben während der Jahre des Wiederaufbaus und sind genaue Beobachter ihrer Zeit.Mit poetischer Zartheit, Subjektivität und zugleich in großen historischen Bögen erzählt die Autorin eine faszinierende Doppelbiographie. Das Buch bietet eine bewegende Liebes- und Lebensgeschichte aus der Kriegs- und Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre.
(Review)
»Die Geschichte von Sybil Gräfin Schönfeldt und ihrem Mann ist herzerwärmend. Obwohl sie sehr persönlich wird, ist sie nicht indiskret; außerdem ist es eine spannende Zeitreise durch unser voriges Jahrhundert, mit all dem Schlimmen (und Schönen im Privaten), das die Menschen erleben mussten. So ist es eigentlich Zwei in Einem: eine wunderschöne Liebesgeschichte und ein Geschichtsbuch. Lesenswert.« (Martina Wiese, NetGalley) »Dieses Buch ist eine Zeitreise, welches nicht nur die Biografien zweier Menschen offen legt, es spiegelt auch ein Stück Zeitgeschichte Deutschlands wider. Diese Autobiografie schildert die Begegnung, das Kennen lernen kurz nach dem Krieg, die Liebesgeschichte und das gemeinsame Leben der beiden. Eine berührende Lebensgeschichte zweier Menschen, die mich in ihren Bann gezogen hat. Das Buch wurde kurz vor ihrem Tod fertiggestellt und ist eine Erinnerung, ein Denkmal an ihren Mann und seine jüdischen Vorfahren, zu denen auch die Familie Mendelsohn gehört. Aus jeder Seite kann man die liebevolle Beziehung herauslesen, die diese beiden Menschen verbunden hat. Auch wenn das Buch nur knappe dreihundert Seiten hat, ist es opulent und randvoll Wunderbar in Worte gefasst schildert die Autorin in sehr persönlichen Worten ihre Gedanken und Gefühle.« (Thalia Rezensent:in, netgalley)
(Author portrait)
Sybil Gräfin Schönfeldt, 1927-2022, promovierte Germanistin und Kunsthistorikerin, arbeitete als Redakteurin und freie Journalistin u. a. für DIE ZEIT. Sie schrieb und übersetzte Kinder- und Jugendbücher, verfasste Kochbücher in historischen Zusammenhängen, u.a. »Gestern aß ich bei Goethe« (2002) oder »Bei Thomas Mann zu Tisch« (2004).Ihre Biographie »Astrid Lindgren« (Neuausgabe 2007) ist ebenso wie das »Kochbuch für die kleine alte Frau« (2018) und das »Kochbuch für den großen alten Mann« (2019) ein Bestseller. Viele Jahre war sie Herausgeberin des »Literarischen Küchenkalenders«.

最近チェックした商品