Kunstgeschichte in Schwarz-Weiß : Reproduktionstechnik und Methode (BildEvidenz) (2022. 216 S. mit 74 z.T. farb. Abb. 210 mm)

個数:

Kunstgeschichte in Schwarz-Weiß : Reproduktionstechnik und Methode (BildEvidenz) (2022. 216 S. mit 74 z.T. farb. Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835353084

Description


(Text)
Monika Wagner untersucht, wie sich Einstellungen zur Farbreproduktion als Forschungs- und Vermittlungsinstrument in der Kunstgeschichte methodisch auswirkten.In wissenschaftlichen Publikationen waren bis in die 1970er Jahre schwarz-weiße Fotoreproduktionen selbst bei Farbvirtuosen wie Tizian oder Turner üblich. Demgegenüber glänzten populäre Publikationen in Farbe. Die Ablehnung von Farbabbildungen im Wissenschaftskontext lässt sich nicht allein mit Mängeln in der Farbkonstanz begründen. Vielmehr existierte lange Zeit kein Instrument, um Farbeindrücke zu fixieren und zu vervielfältigen. Monochrome Fotoreproduktionen konnten dagegen an grafische Reproduktionstechniken anknüpfen und so die als Gefühls- und Stimmungsträger der Unwissenschaftlichkeit verdächtigte Farbe bannen. Maßgebliche Methoden der Kunstgeschichte, allen voran die Ikonographie, wurden auf der Grundlage schwarz-weißer Fotosammlungen entwickelt, wie sie an vielen Instituten seit dem späten 19. Jahrhundert entstanden. Hier steht zur Debatte, wie sich bei Vertreter:innen unterschiedlicher Methoden - von Gottfried Semper bis zu Svetlana Alpers - ihr Verhältnis zur Farbe und zur Farbreproduktion auf ihre Kunsttheorie auswirkte.
(Author portrait)
Monika Wagner, studierte Malerei an der Kunstakademie in Kassel, dann Kunstgeschichte, Archäologie und Literaturwissenschaft in Hamburg und London; nach der Assistenzzeit an der Universität Tübingen lehrte sie von 1986 bis 2010 am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte betreffen die Kunst des 18.-20. Jahrhunderts, die Geschichte und Theorie der Wahrnehmung, die Gestaltung öffentlicher Räume und die Semantik künstlerischer Materialien. Fellowships führten sie u. a. an das Wissenschaftskolleg zu Berlin, das IFK Wien, das Getty Research Institute in Los Angeles und die Forscherkollegs »BildEvidenz« der FU Berlin und »Imaginarien der Kraft« der Universität Hamburg.Veröffentlichungen u. a.: Marmor und Asphalt. Soziale Oberflächen im Berlin des 20. Jahrhunderts (2018); William Turner (2011); Das Material der Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne (2001); Sack und Asche. Materialgeschichten aus der Hamburger Kunsthalle (1997).

最近チェックした商品