Das Leben des Federico Barocci // Vita di Federico Barocci (Giovan Pietro Bellori: Le vite de' pittori scultori ed architetti moderni. Die Lebensbeschreibungen der) (2025. 320 S. mit 24 z.T. farb. Abb. 210 mm)

個数:
  • 予約

Das Leben des Federico Barocci // Vita di Federico Barocci (Giovan Pietro Bellori: Le vite de' pittori scultori ed architetti moderni. Die Lebensbeschreibungen der) (2025. 320 S. mit 24 z.T. farb. Abb. 210 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835352995

Description


(Text)
Neid, Vergiftung, Entsagung - allen Widrigkeiten zum Trotz steigt der Maler Federico Barocci zu einem der bestbezahlten und angesehensten Künstler seiner Generation auf.Durch Krankheit zum Rückzug in die Provinz gezwungen, kann der Maler Federico Barocci (1533-1612) aus Urbino nicht das erstaunliche Potenzial realisieren, das Giovan Pietro Bellori ihm zuschreibt: nämlich als Retter der Kunst noch vor Annibale Carracci (1560_-1609) eine Reform der darniederliegenden Malerei ins Werk zu setzen. Als mit Abstand ältester der von Bellori behandelten Künstler und zugleich einziger, den bereits Giorgio Vasari (1511-1574) in seinen Viten erwähnt, hat er bei Bellori die Funktion einer 'Scharnierfigur', die den direkten Anschluss an den kunsthistoriographischen Entwurf des großen Vorgängers schafft.Wie von den Autorinnen des Kommentars, Ulrike Tarnow, und des einführenden Essays, Elisabeth Oy-Marra, herausgearbeitet, profiliert Bellori Barocci in seiner Ausrichtung an Raffael (1483-1520) und Correggio (1489?_-1534) als Alternative zum Manierismus seiner Zeit, vor allem jedoch zur Kunst Caravaggios (1571-1610), und bewertet die Malerei des Urbinaten im Rückblick als eine der zukunftsweisenden Stiloptionen um 1600 neu. Neben Natürlichkeit und Anmut der Figurenbildung bei frommem decorum sind es Baroccis reich orchestrierte, gleichsam 'musikalische' Farbigkeit und sein differenzierter Luminismus, in denen Bellori eine Entwicklungslinie zu den Koloristen des Hochbarock erkennt und dies über sein deskriptives Vokabular modelliert. Besondere Aufmerksamkeit schenkt Bellori zudem den aufwendigen Vorstudien Baroccis zu dessen Gemälden. Diese singuläre Passage über die Entwurfspraxis des Urbinaten unterzieht Babette Bohn in einem ergänzenden Essay einer kritischen Analyse im Abgleich mit den erhaltenen Zeichenblättern und Kartons.
(Author portrait)
Giovan Pietro Bellori (1613-1696) zählt zu den ersten Kunsttheoretikern, die nicht vorrangig Künstler waren. Seine brillanten Lebensbeschreibungen zeitgenössischer Künstler gelten heute als wichtigste Quelle über die Kunst Roms des 17. Jahrhunderts.Als Editionsprojekt der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte erscheinen die Künstlerviten mit der Reihe »Giovan Pietro Bellori: Le vite de' pittori scultori ed architetti moderni. Die Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten«, hrsg. von Elisabeth Oy-Marra, Tristan Weddigen und Anja Brug, nun erstmals ins Deutsche übersetzt und kritisch kommentiert.Die zweisprachig präsentierten Viten werden in den 13 Bänden der Edition jeweils von den Bandherausgebern eingeleitet und mit Essays versehen.Babette Bohn ist Professorin für Kunstgeschichte an der Texas Christian University in Fort Worth und Spezialistin u. a. für Zeichnungen und Druckgraphik der Renaissance und des Barock. Ihre Publikationen wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.Ulrike Tarnow wurde als Stipendiatin der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom mit einer Arbeit über den Maler Federico Barocci promoviert. Nach einem Masterabschluss in Bibliothekswissenschaften leitet sie aktuell den Bibliotheksbereich Kunst- und Geschichtswissenschaft der Freien Universität Berlin.

最近チェックした商品