Kleine Fabel der Esche von München (Edition Petrarca) (2022. 79 S. 15 Abb. 240 mm)

個数:

Kleine Fabel der Esche von München (Edition Petrarca) (2022. 79 S. 15 Abb. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835352476

Description


(Text)
Zum 80. Geburtstag von Peter Handke die Neuauflage eines seiner Prosastücke - mit Faksimiles der Handschrift und Fotografien von Isolde Ohlbaum.Die Esche, deren Individualität Peter Handke in diesem Band mit großer Genauigkeit beschreibt, erkundet, porträtiert, steht in einem Garten in der Schackstraße in der Mitte Münchens. Er nimmt ihre Form von der Ferne in Augenschein und ihren Stamm (und das Leben auf ihm) von der Nähe, ihn interessieren die Äste und das Laub, aber auch ihr Charakter und ihre Haltung. Es ist eine Binsenwahrheit, dass kein Baum dem anderen gleiche, aber wie diese Einmaligkeit beschreiben? Da die Esche in ihrer ganzen Schönheit und Größe existiert, hat Isolde Ohlbaum sie von allen Seiten aufgenommen: Auf ihren Bildern kann man sehen, wie der Baum sich reckt, um sich mit dem Siegestor zu messen.In seinem Nachwort beschreibt Michael Krüger den Standort des Baumes als Mittelpunkt der Welt. Der Band erscheint zum 80. Geburtstag des Dichters Peter Handke, dessen lange Blicke in das unerschöpfliche Buch der Natur mit zum Schönsten in seinem Werk gehören.
(Review)
»Der ganze Handke ist in diesem Portrait eines Baumes (...) zu lesen« (Erich Klein, Anzeiger, 14.11.2022) »Eine wunderbare Meditation, wider die Oberflächlichkeit und Schnelllebigkeit unserer Tage, als stilles Mahnmal für Respekt vor der unerschöpflichen Kraft der Natur, vor dem verlorenen Paradies.« (Gregor Auenhammer, Der Standard, 03./04.12.2022) »Wie ein Liebesbrief« (Katrin Sachse, Bunte 49/2022) »bezaubernd(...). Der Text, dazu Isolde Ohlbaums Fotos und Krügers schönes Nachwort, geben einem besonderen Ort die Ehre.« (Günter Ott, Augsburger Allgemeine, 06.12.2022) »wundersam beglückende Baum-Fabel« (Klaus Hübner, literaturkritik.de, 15.12.2022) »Ein einladender Band für stille Genießer, für Menschen, die in scheinbaren Kleinigkeiten das Bedeutsame entdecken können.« (Hardy Scharf, Bayern im Buch, 1/2023)
(Author portrait)
Peter Handke, geb. 1942 in Griffen / Kärnten, ist ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer. Er lebt heute in Chaville bei Paris. 1966 wurde sein inzwischen legendäres Theaterstück »Publikumsbeschimpfung« in Frankfurt unter der Regie von Claus Peymann inszeniert. Seitdem hat er mehr als dreißig Erzählungen und Prosawerke verfasst, u. a.: »Die Angst des Tormanns beim Elfmeter« (1969); »Der kurze Brief zum langen Abschied« (1971); »Die Wiederholung« (1986); »Mein Jahr in der Niemandsbucht« (2004) sowie »Die morawische Nacht« (2008). Sein Werk wurde mit zahlreichen internationalen Preisen geehrt, darunter der Literaturnobelpreis 2019.Michael Krüger, geb. 1943 in Sachsen-Anhalt, war viele Jahre Verleger und Zeitschriftenherausgeber in München, wo er jetzt als freier Autor lebt. Er war einer der Mitbegründer des Petrarca-Preises.

最近チェックした商品