Botschafter des Protestantismus : Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert (Frühneuzeit-Forschungen 23) (2022. 591 S. 2 Abb. 230 mm)

個数:

Botschafter des Protestantismus : Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert (Frühneuzeit-Forschungen 23) (2022. 591 S. 2 Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835352360

Description


(Text)
Geistliche auf grenzüberschreitender Mission: Die geistliche Elite Zürichs als außenpolitischer Akteur in diplomatie- und konfessionsgeschichtlicher Perspektive.Im Zürich des 17. Jahrhunderts genoss die reformierte Stadtgeistlichkeit weitreichende politische Mitspracherechte. Insbesondere während Phasen der Annäherung zwischen Zürich und protestantischen Mächten nahmen etliche Mitglieder der geistlichen Elite Einfluss auf die außenpolitischen Geschäfte: Sie nutzten ihre theologischen Kontakte in ganz Europa als Informationsnetzwerke, leisteten handfeste Unterstützung für fremde Diplomaten in der Eidgenossenschaft, wirkten mittels Predigten und Petitionen auf die Meinungsbildung in Zürich ein und standen ihrer Obrigkeit - dem Zürcher Rat - als Gesandte, Berater, Übersetzer und Informanten zur Seite.Sarah Rindlisbacher Thomi widmet sich dieser bisher wenig beachteten Verflechtung von Religion und Außenpolitik. Sie macht anhand von sechs Detailstudien das diplomatische Agieren von einzelnen Stadtgeistlichen sichtbar, das stets in Zeiten des intensiven Austauschs zwischen Zürich und fremden Mächten fiel, darunter protestantische Reichsfürsten, die Niederlande, England und Schweden. In einer Kombination von diplomatie-, kultur- und kirchengeschichtlichen Ansätzen beleuchtet die Studie Praktiken, Argumentationen und Logiken des grenzüberschreitenden Austauschs im konfessionellen Zeitalter.
(Review)
»eine() sehr ergiebige() Lektüre« (Hillard von Thiessen, H-Soz-Kult, 21.11.2023) »(Der Leser kann) sich (...) über eine ebenso überzeugende wie innovative Studie freuen (...). Ein überaus interessantes Stück Kirchengeschichte« (Bastian Lemitz, Zwingliana, Bd. 51 2024) »(Eine) eindrucksvolle Arbeit, die durch ihre Materialfülle, ihre methodische Sorgfalt und ihre analytische Präzision überzeugt.« (Tobias Jammerthal, sehepunkte 25 (2025), Nr. 2)
(Author portrait)
Sarah Rindlisbacher Thomi studierte Geschichte und Anglistik an der Universität Bern. Seit 2015 arbeitet sie als Assistentin und seit 2021 als Postdoc an der Abteilung für ältere Schweizer Geschichte und vergleichende Regionalgeschichte an der Universität Bern. Ihre Forschungsinteressen gelten der Politik-, Diplomatie-, Verwaltungs- und Konfliktgeschichte der vormodernen Schweiz sowie im Spezifischen den Außenbeziehungen und konfessionellen Verflechtungen der reformiert-eidgenössischen Orte.

最近チェックした商品