Nichtehelichkeit als Normalität : Ledige badische Mütter in Basel im 19. Jahrhundert (2022. 335 S. 2 Abb. 222 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Nichtehelichkeit als Normalität : Ledige badische Mütter in Basel im 19. Jahrhundert (2022. 335 S. 2 Abb. 222 mm)

  • ウェブストア価格 ¥10,269(本体¥9,336)
  • WALLSTEIN(2022発売)
  • 外貨定価 EUR 39.90
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 465pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835352346

Description


(Text)
»Unehelichkeit« als Normalität in der Mitte des 19. Jahrhunderts: Eine mikrohistorische Studie über Familie und Sexualität.Außerhalb der Ehe geborene Kinder stellen heute keine Besonderheit dar. Ganz anders vor 200 Jahren: Im frühen 19. Jahrhundert stieg die Rate der unehelichen Kinder von zuvor zwei bis vier Prozent auf nun über 20 Prozent an, lokal - etwa im Südwesten des Großherzogtums Baden - sogar auf über 60 Prozent. Dieser enorme Anstieg wurde registriert, vielfach kommentiert und von bürgerlicher wie kirchlicher Seite häufig als bedrohlich empfunden.Karin Orth untersucht an zwei regionalen badischen Fallbeispielen und der Schweizer Metropole Basel die strukturellen Ursachen dieses Anstiegs und zeigt die Praktiken, Erfahrungen und Auswirkungen der »Illegitimität« auf: »Männerbekanntschaften« und der nichteheliche »Beyschlaf«, (verheimlichte) Schwangerschaft und Niederkunft, »Kindsaussetzung« und »Kindsmord« sowie das Gebären im Basler Bürgerspital. Im Zentrum stehen rund 400 ledige junge Frauen aus dem badischen Südwesten. Sie waren mehrheitlich in unterbäuerlichen Familien aufgewachsen, die in Baden »Unehelichkeit« als Normalität lebten, und transferierten dieses Muster der nichtehelichen Familiengründung nach Basel. An ihrem Beispiel wird der Mikrokosmos der »Unehelichkeit« exemplarisch analysiert.
(Review)
»akribisch recherchierte, empirisch gesättigte, sorgfältig aufbereitete und argumentativ reflektierte Studie« (Andrea Althaus, H-Soz-Kult, 22.05.2023) »Katrin Orth gelingt es, die Frauen nicht nur als Opfer struktureller Bedingungen darzustellen, sondern immer wieder ihren Eigensinn und ihre Handlungsmacht trotz 'anderer Umstände' zu betonen.« (Andrea Althaus, H-Soz-Kult, 22.05.2023) »eine ebenso anschauliche wie ansprechende Lektüre« (Alexandra Willkommen, Historische Zeitschrift 316/2023) »eine erkenntnisfördernde, mikrohistorische Studie« (Manfred Hanisch, sehepunkte, Jg. 22 Nr. 9 2023) »Karin Orth (gelingt es), den Forschungsstand um wichtige Facetten zu erweitern. (...) Insgesamt legt sie eine quellengesättigte, lesenswerte Studie vor.« (Sylvia Kesper-Biermann, Erziehungswissenschaftliche Revue 24 (2025) Nr. 2)
(Author portrait)
Karin Orth, geb. 1963, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte, ist nach Forschungstätigkeiten in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme sowie an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg seit 1997 akademische Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Freiburg.

最近チェックした商品