Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945 (Geschichte der Gegenwart 30) (2022. 584 S. 14 Abb. 222 mm)

個数:

Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945 (Geschichte der Gegenwart 30) (2022. 584 S. 14 Abb. 222 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835352094

Description


(Text)
Zentralstaatliche Archive im Spannungsfeld von Fachautonomie, Diktaturvereinnahmung und Systemtransformation.Mit dem Nationalsozialismus und dem Staatssozialismus sah sich die Expertenkultur der deutschen Archivarinnen und Archivare mit zwei diktatorischen Herrschaftssystemen konfrontiert, deren Träger ihren Führungsanspruch auch im Archivwesen durchzusetzen trachteten. In der Folge rückten Archive wie nie zuvor ins Blickfeld politischer Machteliten. Zugleich erweiterten sich ihre Aufgabenfelder bis hin zur Indienststellung für den Herrschaftsapparat der Diktatur.Am Beispiel des Reichsarchivs Potsdam und seiner Nachfolgeeinrichtungen Bundesarchiv und Deutsches Zentralarchiv der DDR untersucht Peter Ulrich Weiß diese historische Entwicklung nach 1933 und 1945. Dabei geht es um personelle NS-Belastungen und Grauzonen zwischen Mitmachen und Verweigern ebenso wie um die Folgen von Diktatur und deutscher Teilung für das verwaltete Archivgut, den öffentlichen Aktenzugang und die Prinzipien archivarischer Arbeit.Der Autor legt eine facettenreiche Behördengeschichte vor, deren Untersuchungsgegenstand sich über drei politische Systeme erstreckt und neue Einsichten in das Experten- und Fachbeamtentum der Archive und dessen Wandlungsprozesse im zweiten Drittel des »Jahrhunderts der Extreme« bietet.
(Review)
»Die eindrucksvolle Pionierarbeit von Peter Ulrich Weiß (...) sollten alle Archivarinnen und Archivare in Deutschland lesen« (Gerhard Neumeier, Zeitschrift für Geschichte, Frühjahr 2023) »Mit seiner Studie hat Weiß eine äußerst fundierte, klug komponierte, dabei thesenfreudige und gut zu lesende Darstellung über das Deutsche Archivwesen im Zeitalter der Extreme vorgelegt, die Maßstäbe setzt.« (Karsten Jedlitschka, Neue Historische Zeitschrift 317/2 2023) »(S)olche Bücher sollten nicht nur Archivare, sondern auch Historiker intensiv zur Kenntnis nehmen.« (Ilko-Sascha Kowalczuk, Das Historisch-Politische Buch 71, 2023) »Für alle an der deutschen Archivgeschichte Interessierten kann (Weiß' Buch) schon jetzt als Klassiker gelten.« (Maik Schmerbauch, Archiv und Wirtschaft, 2024)
(Author portrait)
Peter Ulrich Weiß, geb. 1970, ist Historiker und Autor zahlreicher Publikationen zur deutschen und südosteuropäischen Zeitgeschichte.Veröffentlichungen u. a.: Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945 (2022); 1989 - Eine Epochenzäsur? (Mithg., 2020); Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters (Mithg., 2017).

最近チェックした商品