Urkundenbuch des Klosters Riddagshausen, 2 Teile (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 317) (2022. 1078 S. 240 mm)

個数:

Urkundenbuch des Klosters Riddagshausen, 2 Teile (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 317) (2022. 1078 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783835351448

Description


(Text)
Das Kloster Riddagshausen prägte durch seine herausragende Stellung als wirtschaftliches und geistliches Zentrum das Land Braunschweig nachhaltig.Das in Braunschweig gelegene Zisterzienserkloster Riddagshausen blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. 1145 im Interessenbereich des welfischen Hauses und der sich entwickelnden Stadt Braunschweig gegründet, wurde das Kloster mehrfach zu einem Stützpunkt der Landesherren gegenüber der Stadt. Dabei kam es verschiedentlich zu militärischer Bedrohung, in konfessionellen Auseinandersetzungen wie 1492 wurde das Kloster sogar zeitweilig zerstört. Zugleich war es ein geistliches Zentrum der breiten Bevölkerung und übte Einfluss auf Klöster im Reich aus, beispielsweise als Mutterkloster von Marienrode und Wahlshausen an der Fulda. Wirtschaftlich war es durch seinen reichen Besitz sowie den Salz- und Tuchhandel prägend für die Region.Der umfangreiche Urkundenbestand des Klosters umfasst die Zeit vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. In zwei Bänden werden 1.087 Urkunden bis in das Jahr 1500 abgedruckt, mit Kurzregesten zugänglich gemacht und durch ausführliche Register erschlossen. Die Begründungen der Schenkungen, Stiftungen und Amtsgeschäfte vermitteln einen Eindruck des wirtschaftlichen und sozialen Lebens sowie des religiösen und politischen Wandels, geben zugleich aber auch Einblick in Angst, Vertrauen sowie tiefe Gläubigkeit.
(Review)
»Wer das Mittelalter verstehen will, kommt an Urkunden kaum vorbei.« (Philip Haas, Vier Viertel Kult, 2022) »Die niedersächsische Archivverwaltung hat mit den Urkunden von Riddagshausen einen sehr bedeutenden Urkundenfonds (...) gut aufbereitet bereitgestellt. Dafür muss gedankt und darauf muss als mustergültiges Vorbild hingewiesen werden.« (Immo Eberl, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 2023) »(eine) mustergültig vorgenommene Edition« (Thomas Scharff, Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 2023) »Das Werk ist (...) gut redigiert und sorgfältig ediert, so dass diese Edition der Geschichtswissenschaft neue Anstöße zur Erforschung der religiösen, rechtlichen und wirtschaftlichen Entwicklung dieser bedeutenden Zisterzienserabtei geben wird.« (Werner Rösener, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 80-1/2024)
(Author portrait)
Horst Rüdiger Jarck, geb. 1941, Dr. phil. Er ist wissenschaftlicher Archivar und war bis 2006 Leiter des Niedersächsischen Staatsarchivs in Wolfenbüttel. Er hat insbesondere regionale biographische Arbeiten und die Herausgabe von Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte betreut.

最近チェックした商品