Goethe und die Kunstrestitutionen : Ueber Kunst und Alterthum in den Rhein und Mayn Gegenden. Ein Reisebericht und seine Folgen (Ästhetik um 1800 16) (2022. 224 S. mit 18 überw. farb. Abb. 230 mm)

個数:

Goethe und die Kunstrestitutionen : Ueber Kunst und Alterthum in den Rhein und Mayn Gegenden. Ein Reisebericht und seine Folgen (Ästhetik um 1800 16) (2022. 224 S. mit 18 überw. farb. Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835350472

Description


(Text)
Über Goethes Hinwendung zur altdeutschen Kunst und zu Fragen der Sammlung, Ausstellung und Vermittlung von Kunst.Die von Napoleon in ganz Europa geplünderten und nach Paris verbrachten Kunstwerke, Bücher und Handschriften werden um 1815 zurückverlangt und allmählich vollständig oder teilweise zurückgeholt. Im selben Jahr 1815 unternimmt Goethe zwischen Juli und August eine Reise in die Rhein-Main-Region: Der daraus entstandene Reisebericht erscheint 1816 als erstes Heft der Zeitschrift Ueber Kunst und Alterthum.Die Rückführung der verschleppten Kunstwerke markiert bei Goethe eine Wendephase in der Reflexion über Kunstinstitutionen, Kunstverkehr und Kunstfunktion und mündet allgemein in eine neue Interpretation des Mittelalters und in Rettungsaktionen von Werken der altdeutschen Kunst. Indem Goethe sich mit Kunsterhaltung und Denkmalpflege auseinandersetzt, erkennt und benennt er die öffentliche Bedeutung der Kunst als universales kulturelles Erbe der deutschen Territorien. Der Versuch, die deutsche Kunst und die im Rhein-Main-Gebiet aufbewahrten Sammlungen in eine Geschichte der Formen einzugliedern, wird unter anderem in Bezug auf die Sammlung Boisserée am Beispiel des Gemäldes Vera Icon erläutert.Im Bericht über die Rhein-Main Reise experimentiert Goethe mit einem Modell, das Geschichte und Form, Lokalisierung und Universalisierung, Raum und Zeit, Kunst und Sammlungswesen zueinander in Beziehung setzt. Das entwickelte Prinzip des Austauschs gilt als Voraussetzung von Goethes Idee der Weltliteratur, die er dann ebenfalls in der Zeitschrift Ueber Kunst und Alterthum entwickeln wird.
(Review)
»man (stößt) in dem Buch (...) auf viele erhellende Gedanken zu Goethes Reisebericht 1816, der bislang nur selten Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen geworden ist.« (Uwe Hentschel, IFB, 2022) »Eine kluge, ebenso konzentrierte wie breit angelegte Analyse« (Klaus Niehr, Zeitschrift für Kunstgeschichte, April 2023) »eine sehr anregende und materialreiche Studie« (Reinhard Wegner, Goethe Jahrbuch 2022)
(Author portrait)
Gabriella Catalano studierte Germanistik in Neapel und Wien. Seit 2002 ist sie Professorin an der Universität Rom II-Tor Vergata. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Goethe und die Goethezeit, Literatur des 19. Jahrhunderts, Übersetzungsgeschichte und Beschreibungsliteratur. Sie hat zahlreiche Aufsätze über neuere deutsche Literatur verfasst, von Johann Joachim Winckelmann bis Ernst Jandl, und ist Autorin einer Monographie über die Museumsidee bei Goethe, Musei invisibili. Idea e forma della collezione nell`opera di Goethe (2007). 2014 ist in Italien eine große Goethe-Monographie von ihr erschienen.

最近チェックした商品