Surrealismus in der DDR : Kampfansage an den sozialistischen Realismus in der ostdeutschen Literatur 1945-1990 (2022. 232 S. 1 Abb. 222 mm)

個数:

Surrealismus in der DDR : Kampfansage an den sozialistischen Realismus in der ostdeutschen Literatur 1945-1990 (2022. 232 S. 1 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835350434

Description


(Text)
Eine kritische Analyse jener Literatur in der DDR, die sich als Alternative zum Sozialistischen Realismus aus dem europäischen Surrealismus speiste.Seit den Nachkriegsjahren bis in die hektischen 1980er Jahre stießen die vielfältigen Bemühungen in Kunst und Literatur, das scheinbar unumstößliche Dogma des Sozialistischen Realismus herauszufordern und stattdessen eine Poetik des europäischen Surrealismus vorzuziehen, auf großen Widerstand bei kommunistischen Autoritäten. Gerrit-Jan Berendse zeigt, dass beim Einzug der historischen Avantgarde in Texten wichtiger Schriftstellerinnen und Schriftsteller neue Maßstäbe in der ostdeutschen Literatur gesetzt wurden. Im Mittelpunkt seiner Analysen stehen Texte u. a. von Adolf Endler, Elke Erb, Gabriele Stötzer und Wolfgang Hilbig. Das Buch gibt einen Einblick in die kulturhistorischen Prämissen dieser transkulturellen Bestrebungen. Es stellt sich die Frage, ob es sich dabei um den Import fremder Diskurse handelte oder um die realistische Darstellung surrealer Wirklichkeiten im real existierenden Sozialismus in der SBZ und der DDR.
(Review)
»Das Verdienst des Buches besteht darin, die einfachen Dichotomien (...), mit denen die Forschung die DDR-Literatur immer wieder einzuhegen versuchte, zu irritieren und den Gegenstand wieder zu öffnen« (Stephan Pabst, Weimarer Beiträge 69, 2023 Heft 1)
(Author portrait)
Gerrit-Jan Berendse, geb. 1959, studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in Utrecht, Göttingen und Frankfurt a. M. Er promovierte über die Sächsische Dichterschule, lehrte danach an verschiedenen Universitäten, ist Fellow der Learned Society of Wales und korrespondierendes Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste. Seit 2018 ist er Professor Emeritus an der Universität von Cardiff.Veröffentlichungen u. a.: »Die »Sächsische Dichterschule«. Lyrik in der DDR der sechziger und siebziger Jahre« (1990), »krawarnewall. Über Adolf Endler« (1997), »Grenz-Fallstudien. Essays zum Topos Prenzlauer Berg in der DDR-Literatur« (1999).

最近チェックした商品