Hamburg: Tor zur kolonialen Welt : Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung (Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung 1) (3. Aufl. 2021. 591 S. 99 Abb. 230 mm)

個数:

Hamburg: Tor zur kolonialen Welt : Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung (Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung 1) (3. Aufl. 2021. 591 S. 99 Abb. 230 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835350182

Description


(Text)
Als wichtigster Hafen Deutschlands war Hamburg auch zentrale Kolonialmetropole. Das »Tor zur Welt« war über Jahrhunderte ein Tor zur kolonialen Welt. Man hatte Handelsbeziehungen zu Kolonialmächten und Kolonien, man handelte mit Kolonialwaren und auch mit Menschen. Diese Geschichte hat Spuren hinterlassen.Hamburg ist voller (post-)kolonialer Erinnerungsorte, die nicht nur für die Stadtgeschichte interessant sind, sondern auch Aufschluss geben über die Geschichte der kolonialen Globalisierung.Die untersuchten Erinnerungsorte reichen von Vorstellungswelten wie der Figur des »Hanseaten« über Institutionen der Kolonialwirtschaft und -politik wie dem Hafen oder der Handelskammer, einzelnen Unternehmen wie dem Woermann-Konzern bis zu Wissenschaft, Kultur und Kunst, etwa dem Museum für Völkerkunde (heute MARKK) oder dem Tierpark Hagenbeck und seinen »Völkerschauen«. Auch die Geschichte einzelner Denkmäler wie dem großen »Bismarck« am Hafen oder den »Askari-Reliefs« wird untersucht. Ergänzt um biographische Skizzen wird deutlich, was der Kolonialismus für Hamburg bedeutet, aber auch Hamburg für den Kolonialismus.
(Review)
»eine beeindruckende (...) Bestandsaufnahme (...) siebenjährige(r) Forschungsarbeit« (Andrea Tapper, Süddeutsche Zeitung, 12.05.2022) »ein wertvolles Kompendium« (Klaus Schlichte, Soziopolis, 07.06.2022) »ein Werk, das zum Maßstab einer postkolonialen Beschäftigung mit Stadtgeschichte werden dürfte.« (Michael Krämer, Südlink, März 2022) »Eine fast 600 Seiten umfassende Fleißarbeit von 31 Autoren, die sehr gründlich hinter die Fassade schauen.« (P.M. History, Mai 2022) »a remarkable scholarly achievement« (Andreas Greiner, German History, 2022) »wichtige Perspektiven für die postkoloniale Geschichtsschreibung der Stadt« (Silke Voß-Kyeck, Geographische Rundschau 06/2022) »Alle Aufsätze sind sehr gut recherchiert und bieten auf sehr hohem Niveau einen ausgezeichneten Zugang zu dem facettenreichen Thema« (Stephan Conermann, sehepunkte 23 (2023) Nr. 2) »Für mich das Spannendste, was ich seit Jahren gelesen habe.« (Till Raether, Hinz&Kunzt, September 2023) »eine sehr gute Zugang zum vielschichtigen Thema der kolonialen Vergangenheit Hamburgs mit interessanten neuen Ergebnissen.« (Manni Heede, Zeitschrift der GEW Hamburg 1-2/2024)
(Author portrait)
Kim Sebastian Todzi, geb. 1981, Wissenschaftlicher Koordinator der Forschungsstelle »Hamburgs (post-)koloniales Erbe / Hamburg und die frühe Globalisierung«, Forschungsschwerpunkte: Verflechtungsgeschichte Westafrikas und Nordeuropas, Geschichte des globalen Kapitalismus, postkoloniale Erinnerungskulturen. Veröffentlichungen u.a.: Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung (hg. mit Jürgen Zimmerer, 2021).

最近チェックした商品