Bogensee : Weltrevolution in der DDR 1961-1989 (2021. 296 S. 32 Abb. 222 mm)

個数:

Bogensee : Weltrevolution in der DDR 1961-1989 (2021. 296 S. 32 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835350113

Description


(Text)
Junge Kommunisten aus aller Welt beim »internationalen Lehrgang« der FDJ - zwischen Toleranz und ideologischen Konflikten.Die DDR war eine bedeutende Drehscheibe des internationalen Kommunismus. An der Jugendhochschule »Wilhelm Pieck« am Bogensee nördlich von Berlin bildete die FDJ seit 1958 junge Revolutionäre aus aller Welt im Marxismus-Leninismus aus. Sie war Schnittstelle einer alternativen Globalisierung, die sich gegen den Kapitalismus richtete und Jugendliche aus den osteuropäischen Ländern, aus Westeuropa und dem globalen Süden vereinte. So sehr die FDJ die »internationale Solidarität« propagierte, so sehr wollte sie allzu enge Kontakte zu den Internationalen unterbinden, die eine Vielzahl politischer Überzeugungen und kultureller Praktiken mitbrachten. Auch ihr Erziehungsanspruch führte zu Konflikten, so dass die Schule ein Raum der internationalen politischen Diskussion war, aber auch von Anpassung und Kritik gleichermaßen - und von Liebe und Sexualität über Grenzen hinweg.Detlef Siegfried untersucht das globale Miteinander aus der Sicht der internationalen Studierenden. Im Zentrum stehen die Wahrnehmungen und Praktiken junger Dänen, die von 1961 bis 1989 an der Schule präsent waren. Sein Blick auf sie, auf die anderen Skandinavier, auf Lateinamerikaner und Afrikaner zeigt die Internationalen als selbstbewusste, oftmals kritische und im Nachhinein auch selbstkritische Akteure.
(Review)
»ein überzeugender quellengestützter Bericht« (Joachim Scholtyseck, FAZ, 02.11.2021) »Siegfrieds Band liefert (...) einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des Weltkommunismus und Internationalismus in der DDR« (Jessica Dalljo, EWR 21 (2022), Januar) »ein atmosphärisch dichtes und abwechslungsreiches Buch« (Wolf-Rüdiger Knoll, Sehepunkte, 22 (2022) Nr. 7/8) »Vielfältige interessante Beobachtungen und Folgerungen sind in dem gut geschriebenen, spannenden und wirklich empfehlenswerten Buch zu lesen.« (Paul Ciupke, Journal für politische Bildung, 3/2022) »Seine eigenes Erleben und fachliche Analyse fruchtbar zusammenführende Geschichte (...) ruft die Kraft einer politischen Utopie in Erinnerung, die vom Untergang des Sowjetkommunismus lange Zeit fast vollständig verschüttet wurde« (Martin Sabrow, Jahrbuch für Extremismus und Demokratie 2022) »Siegfrieds Buch (...) trägt insbesondere zu einer grenz- und blocküberschreitenden Geschichtsschreibung der Jahrzehnte zwischen Mauerbau und -fall bei und stellt vermeintliche Selbstverständlichkeiten infrage.« (Sarah Binz, Arbeit-Bewegung-Geschichte 2/2023)
(Author portrait)
Detlef Siegfried, geb. 1958, Professor für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität Kopenhagen. Er ist Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften und Träger des Humboldt-Forschungspreises.Veröffentlichungen u. a.: Bogensee. Weltrevolution in der DDR 1961-1989.(2021); Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980 (Hg. mit David Templin, 2019); 1968. Protest, Revolte, Gegenkultur (2018).

最近チェックした商品