Die journalistische Form der Theorie : Die Zeitschrift »alternative«, 1958-1982 (2021. 415 S. 30 Abb. 222 mm)

個数:

Die journalistische Form der Theorie : Die Zeitschrift »alternative«, 1958-1982 (2021. 415 S. 30 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835350106

Description


(Text)
Die »alternative« als fortlaufender Versuch, mit den Mitteln einer Zeitschrift auf die Verhältnisse ihrer Zeit einzuwirken.In den Jahren um 1968 entwickelte sich aus einem kleinen literarischen Magazin eine der meistgelesenen Theoriezeitschriften der Bundesrepublik. Unter der Herausgeberin Hildegard Brenner wurde die »alternative« zu einem Forum intellektueller Entdeckungen und Wiederentdeckungen. Ideengeschichtliche Traditionen des westlichen Marxismus wurden hier ebenso diskutiert wie der französische Strukturalismus und die feministische Kritik der Psychoanalyse, literaturpolitische Auseinandersetzungen in Ost und West ebenso wie die politischen Bewegungen der Zeit.Einen Leitfaden der »alternative« bildete die fortlaufende Reflexion darüber, wie mit intellektuellen Mitteln gesellschaftliche Wirkung zu erzeugen sei - bis im linken Krisenjahrzehnt der 1970er Jahre vermehrt das Scheitern an diesem Anspruch zum Thema der Zeitschrift wurde. Moritz Neuffer rekonstruiert die Kollektivbiografie der Redakteurinnen, Autoren und Leserinnen und fragt, was das Publizieren in der »journalistischen Form« der Zeitschrift von anderen Formen des Denkens und Schreibens unterscheidet.
(Review)
»Es sind ausgezeichnete Bücher von begabten Autoren, die in versunkene Theorielandschaften gereist sind, (...) und umsichtig ihre Lektüreerlebnisse analytisch in breite Kontexte eingewoben haben.« (Jörg Später, FAZ, 03.12.2021) »ein insgesamt äußerst gelungene(s) Buch« (Tanja Röckemann, Neues Deutschland, 05.02.2022) »(ein) fundierte(s) wie lesenswerte(s) Buch.« (Bernd Hüttner, Contraste, Februar 2022) »eine durchaus lehrreiche und unterhaltsame Lektüre, die Verknüpfung linker Publizistik greifbar macht.« (Allyn Heath, KULT_online. Review Journal fort the Study of Culture, November 2022) »eine äußerst lohnenswerte Lektüre« (Regine Strätling, Komparatistik, 2023) »Die Monographie (...) referiert ihren Gegenstand im elegant unangestrengten Stil angelsächsischer Wissenschaftssprache: ein intellektuelles Vergnügen.« (Lothar L. Schneider, Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, 2023)
(Author portrait)
Moritz Neuffer, geb. 1985, ist Historiker und Kulturwissenschaftler.Er promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Geschichte der Geistes- und Kulturwissenschaften, der Geschichte der Publizistik sowie der Geschichtstheorie.

最近チェックした商品