furchtlos schreiben : Das Politische der Literatur 1 (die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 284, 66. Jahrgang) (2021. 168 S. mit 39 z.T. farb. Abb. 235 mm)

個数:

furchtlos schreiben : Das Politische der Literatur 1 (die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 284, 66. Jahrgang) (2021. 168 S. mit 39 z.T. farb. Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835350021

Description


(Text)
»Mut zur Wahrheit«, so übersetzt Michel Foucault das altgriechische Wort parrhesia. Dieser Mut sei für die griechische Demokratie zentral gewesen, und eigentlich, so Foucault, sollte das »Wahrsprechen« Grundlage der sozialen Praxis überhaupt sein.Wörtlich ist mit parrhesia »das freie Wort« oder die »Redefreiheit« gemeint, und damit gegebenenfalls ein Streit auf Augenhöhe. Dieses Ideal des »Wahrsprechens« ist jedoch beständig in Gefahr, und Foucault zeigt auch die Grenze auf, die zwischen populistischer und »vernünftiger« Rede verläuft. Die Frage ist deshalb immer, wie sich Reden und Gegenreden im gesellschaftlichen Gefüge organisieren; aufmerksam zu beobachten ist, wie der »Mut zur Wahrheit« politisch instrumentalisiert wird, ob und inwieweit dieses Ideal zur machtbehauptenden Floskel missbraucht wird und wie hierauf reagiert werden kann.Welche Rolle spielt in all diesen Reden und Gegenreden die Literatur? Dieser Frage gehen die Texte dieses Heftes nach, und bei aller Verschiedenheit eint sie doch eines: die Lust am Streit, am unerhörten Gegenwort.Mit Beiträgen von Ursula Ackrill, Terry Albrecht, Donat Blum, Don Mee Choi, Christoph Cox, Nichita Danilov, Norbert Otto Eke, Wagdy el-Komy, Daniel Falb, Gerald Fiebig, Gunther Geltinger, Alexander Graeff, Vaiva Grainytè, Elke Heinemann, Joachim Helfer, Ellen Hinsey, Lisa Jeschke, Jehona Kicaj, Matthias Kniep, Barbara Köhler, Jan Koneffke, Marie Luise Knott, Margret Kreidl, Victor Martinowich, Steffen Mensching, Marko Nikodijevic´, Okwiri Oduor, Ronja Othmann, Sharon Dodua Otoo, Bert Papenfuß, Ulrich Peltzer, Kai Pohl, Teresa Präauer, Manja Präkels, Monika Rinck, Jayrôme C. Robinet, Kathrin Röggla, Ivana Sajko, Sasha Marianna Salzmann, Clemens Schitko, Stefan Schmitzer, Tom Schulz, Lisa Spalt, Enno Stahl, Antje R. Strubel, Sonja vom Brocke, Najem Wali, Uljana Wolf u.a. - zudem mit Collagen von Herta Müller und Fotoarbeiten von Christian Gohdes.
(Author portrait)
Andreas Erb, geb. 1958 in Baden-Baden, ist Bildender Künstler und Literaturwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen.Veröffentlichungen u. a.:Antje Rávic Strubel: Schlupfloch Literatur (Hg., 2016); Bernhard Jaumann: Tatorte und Schreibräume - Spurensicherungen (Hg., 2015); Von hier aus (zusammen mit Norbert Scheuer, 2013).Christof Hamann, geb. 1966 in Überlingen am Bodensee, ist Schriftsteller und Professor für Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln. Veröffentlichungen u.a.: Institutionen der Pädagogik. Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen Formierungen (Mithg., 2016); Zwischen Normativität und Normalität. Zur diskursiven Position der 'Mitte' in populären Zeitschriften nach 1848 (2014); Nur ein Schritt bis zu den Vögeln. Roman (2012).

最近チェックした商品