Zäsuren / Caesurae : Paul Celans Spätwerk / Paul Celan's Later Work (2024. 424 S. mit 74 z.T. farb. Abb. 222 mm)

個数:

Zäsuren / Caesurae : Paul Celans Spätwerk / Paul Celan's Later Work (2024. 424 S. mit 74 z.T. farb. Abb. 222 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835339996

Description


(Text)
Ein Sammelband zu Celans einzigem Israel-Besuch 1969 mit Beiträgen zu der Frage, wie diese »Wende« und »Zäsur« für sein Leben und Werk zu verstehen sind.Im Oktober 1969 besuchte Paul Celan Israel zum ersten und einzigen Mal und nannte diesen Besuch danach »eine Wende, eine Zäsur« in seinem Leben. Wie ist diese Zäsur zu verstehen, und was ist ihre Bedeutung für Celans Spätwerk? NachwuchswissenschaftlerInnen und etablierte ForscherInnen im Bereich der internationalen Celan-Forschung gehen diesen Fragen nach und eröffnen neue Zugänge zu Celans Israel-Besuch sowie zu den Gedichten, die Celan nach der Rückkehr in Paris schrieb und die sich explizit auf diese Reise beziehen. Über den Israel-Besuch hinaus ist die zweite Hälfte des Buches dem noch wenig erforschten Spätwerk Celans gewidmet. Auseinandersetzungen mit philosophischen Themen, die für Celans Spätwerk von Bedeutung sind, begleiten textnahe Interpretationen von einzelnen Gedichten und Übersetzungen aus den letzten Jahren von Celans Schaffen. Mit einer Vielfalt an internationalen Stimmen und Perspektiven tritt das Buch dem Mythos der Unzugänglichkeit von Celans Spätwerk entschlossen entgegen und lädt die Leser dazu ein, sich ihm in der ganzen Fülle seiner Anregungen und Facetten neu zu nähern.Mit Beiträgen von Bertrand Badiou, Yarden Ben-Zur, Agata Bielik-Robson, Thomas C. Connolly, Sidra DeKoven Ezrahi, Christine Frank, Michael Levine, Adam Lipszyc, Camilla Miglio, Pawel Piszczatowski, Asif Rahamim, Alexandra Richter, Thomas Schestag, Galili Shahar, Bernd Witte, Shira Wolosky, Sandro Zanetti sowie mit Kunstwerken von Shy Abady.
(Author portrait)
Chiara Caradonna, geb. 1986, ist Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin. Sie hat in Heidelberg promoviert und ist seit dem Sommer 2021 Senior Lecturer (Assistant Professor) am Institut für Romanistik der Hebräischen Universität, Jerusalem.Vivian Liska ist Professorin für deutsche Literatur und Direktorin des Instituts für jüdische Studien an der Universität Antwerpen, Belgien. Seit 2013 ist sie Distinguished Visiting Professor an der Hebrew University, Jerusalem. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literatur der Moderne, Literaturtheorie sowie deutsch-jüdische Denker und Autoren. Sie ist unter anderem Herausgeberin der Buchreihe »Perspectives on Jewish Texts and Contexts«, der Zeitschrift »Arcadia« und des »Jahrbuchs der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien«. Sie ist Trägerin des Ehrenkreuzes der Republik Österreich für Wissenschaft und Kunst.Veröffentlichungen u. a.: »German-Jewish Thought and its Afterlife: A Tenuous Legacy« (2017); Fremde Gemeinschaft. Deutsch-jüdische Literatur der Moderne« (2011); »When Kafka says We. Uncommon Communities in German-Jewish Literature« (2009); »Giorgio Agambens leerer Messianismus« (2008).

最近チェックした商品