Das Museum als Erfahrung : Reisedialoge über Künstler- und Sammlermuseen (Ästhetik um 1800 15) (2022. 575 S. mit 234 farb. Abb. 240 mm)

個数:

Das Museum als Erfahrung : Reisedialoge über Künstler- und Sammlermuseen (Ästhetik um 1800 15) (2022. 575 S. mit 234 farb. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835339712

Description


(Text)
Ein Plädoyer für das »Autorenmuseum«.Von Künstlern oder Sammlern gegründete Museen sind Publikumsmagneten und werfen wichtige Fragen zur Geschichte und Entwicklung der Kunstmuseen im Allgemeinen auf. Im Gegensatz zu großen »enzyklopädischen« Museen liegt ihr besonderer Wert auf Erfahrung und Intimität. Sie bleiben mit der Person ihrer Gründer verbunden und fungieren als Denkmäler und Mausoleen. Trotz dieser Anziehungskraft, vieler neuer Gründungen und einer Fülle an Dokumentationen wurde bisher keine allgemeine Untersuchung zu diesem Thema unternommen. »Das Museum als Erfahrung« beschreibt und analysiert dieses Phänomen von seinen Anfängen in Europa um 1800 bis zur weltweiten Verbreitung heute.In fünfzehn Fallstudien werden einzelne Museen - darunter die Sammlung Schack in München, die Barnes Foundation in Philadelphia und das »Museum der Unschuld« in Istanbul - eingehend untersucht und mit mehr als hundert anderen verglichen. »Das Museum als Erfahrung« ist als Reisebericht und Dialog zwischen einem Architekten und einem Kunsthistoriker geschrieben, um dem subjektiven Erlebnis gerecht zu werden. Reich illustriert mit bisher unveröffentlichten Dokumenten stellt es ein Handbuch dar, das wie ein Roman gelesen werden kann. Es plädiert für die Relevanz der »Autorenmuseen« und ihrem Vorbildcharakter zu einer Zeit, in der das Modell des Museums als globales Unternehmen in einer Krise steckt.
(Review)
»(ein) Plädoyer für das angeblich unzeitgemäß gewordene Künstler- und Sammlermuseum« (Roger Fayet, Die Schweizer Museumszeitschrift, Mai 2023) »Vorgeführt wird eine Kunstgeschichte, die nicht weniger geistreich ist als ihr Gegenstand.« (Angela Matyssek, Zeitschrift für Kunstgeschichte, 2023)
(Author portrait)
Dario Gamboni ist emeritierter Professor für Kunstgeschichte an der Université de Genève. Er war an zahlreichen Institutionen in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien zu Gast, hat Ausstellungen kuratiert und viele Bücher verfasst, unter anderem Paul Gauguin: The Mysterious Centre of Thought (2014); Potential Images: Ambiguity and Indeterminacy in Modern Art (2002); Odilon Redon: Das Faß Amontillado. Der Traum eines Traumes (1998) und Zerstörte Kunst. Ikonoklasmus und Vandalismus im 20. Jahrhundert (1998).Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

最近チェックした商品