»Wer rechnet schon mit Lesern?« : Aufsätze zur Literatur (2021. 256 S. 200 mm)

個数:

»Wer rechnet schon mit Lesern?« : Aufsätze zur Literatur (2021. 256 S. 200 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835339675

Description


(Text)
Das literaturwissenschaftliche Erbe der Autorin von »weiter leben«.Ruth Klüger war eine der bedeutendsten Germanistinnen ihrer Generation. Ihr umfangreiches wissenschaftliches Werk umspannt die deutschsprachige Literatur von Mittelalter und Renaissance bis zur Gegenwart, mit Ausblicken auf amerikanische, englische und französische Traditionen. In den 1970er-Jahren gab sie in der amerikanischen Germanistik entscheidende Anstöße zur Entwicklung der feministischen Literaturwissenschaft und zur Erforschung der Darstellung von Juden in der deutschen Literatur. Viele ihrer Aufsätze stehen im Zeichen dieser Doppelperspektive. Die Subtilität ihrer Deutungen kanonischer Texte (von Wolfram von Eschenbach über Lessing, Stifter, Heine, Schnitzler bis hin zu Ingeborg Bachmann) hat nichts von ihrer Anregungskraft eingebüßt. Ohne die Differenz zwischen fiktionalen und faktualen Texten zu verwischen, liest sie Literatur doch stets im Hinblick auf das soziale Verhalten von Menschen, auf Macht undethische Normen.Der Band versammelt bislang unpublizierte oder nur entlegen veröffentlichte Aufsätze. Die englischen Beiträge wurden bewusst in der Originalsprache belassen, um die Zweisprachigkeit ihres Werks zu dokumentieren.
(Review)
»Ruth Klügers wissenschaftliche Prosa ist präzise und klar (...) Die Ausgabe ist eine willkommene Ergänzung zu Klügers autobiographischen Arbeiten« (Paul Stoop, Deutschlandfunk Büchermarkt, 06.10.2021) »Akribische Textarbeit und das Aufspüren verborgener literarischer Bezüge über mehrere Jahrhunderte verbindet sie auch mal mit treffsicherer Polemik.« (Paul Stoop, Deutschlandfunk, 06.10.2021) »Zum Glück sind auch Ruth Klügers akademische Arbeiten (...) weitgehend frei vom Fachjargon und erweist sich die Autorin auch im Englischen als brillante Stilistin.« (Oliver Pfohlmann, taz. 23.11.2021) »Die Herausgeberin dieser Texte, G. Dane, rundet das Ganze mit ihrem erhellenden Nachwort ab.« (Marianne Possmann, EKZ Bibliotheksservice, 22.11.2021) »Ruth Klüger war eine der luzidesten, originellsten und belesensten LiteraturwissenschaftlerInnen« (Rolf Löchel, literaturkritik.de, 18.01.2022) »Was sich (...) in den Texten durchhält, ist Klügers imponierende intellektuelle Unbestechlichkeit.« (Pascal Mathéus, aufklappen.de, 28.01.2022) »Die Lektüre (...) ist ein Genuss für alle Leser:innen: ob mit literaturwissenschaftlicher Vorbildung oder ohne (...). Bei diesem Band handelt es sich um eine grandiose, wirklich ausgesprochen lesenswerte Aufsatzsammlung.« (Eva Schörkhuber, Weiberdiwan, 2022) »Die literaturkritischen Essays von Ruth Klüger verbinden philologische Genauigkeit mit einer Eleganz, die heute fast niemand mehr beherrscht.« (Magnus Klaue, Jungle World, 19.12.2023)
(Author portrait)
Ruth Klüger (1931-2020) war von 1966 bis 1992 Professorin für Deutsche Philologie an verschiedenen amerikanischen Universitäten, zuletzt an der University of California / Irvine. Von 1978 bis 1986 war sie Herausgeberin der Zeitschrift »The German Quarterly«, von 1980 bis 1985 Vizepräsidentin der Internationalen Vereinigung der Germanisten (IVG). Sie war Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.Mit ihrer in mehrere Sprachen übersetzten Autobiographie »weiter leben« (1992) wurde sie einem breiten Publikum im In- und Ausland bekannt.Für ihre Werke erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter: Roswitha-Preis (2006), Lessing-Preis des Freistaates Sachsen (2007),Bundesverdienstkreuz erster Klasse der Bundesrepublik Deutschland (2008), Ehrendoktorwürde der Universität Wien (2015), Bayerischer Buchpreis - Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten (2016).

最近チェックした商品