Engadiner Gedanken-Gänge : Friedrich Nietzsche, der Wanderer und sein Schatten (2021. 216 S. 38 Abb. 222 mm)

個数:

Engadiner Gedanken-Gänge : Friedrich Nietzsche, der Wanderer und sein Schatten (2021. 216 S. 38 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835339170

Description


(Text)
Nietzsches »Der Wanderer und sein Schatten« wird erstmals als eigenständiges Werk hinsichtlich seiner Entstehungsgeschichte, Methodik und Motivik untersucht.Der Wanderer und sein Schatten« von 1879 ist das erste Buch, das Friedrich Nietzsche als »freier Philosoph« ohne akademische Anbindung und bürgerliche Absicherung verfasste. Es entstand am Wendepunkt seines Lebens und Denkens, als er seine Basler Professur krankheitsbedingt aufgeben musste und auf der Suche nach neuen Denkorten in St. Moritz fündig wurde. Dort erlebte er eine tiefe Inspiration, die in den überlieferten Notizheften und im publizierten Werk gegenwärtig ist. In dieser konzentrierten Schreibsituation entstand ein aphoristisches Buch, das für sein literarisch-philosophisches Schreiben wegweisend wurde. Aufgrund seiner späteren Entscheidung, es in die zweite Auflage von »Menschliches, Allzumenschliches« einzubinden, ist »Der Wanderer und sein Schatten« jedoch selten als eigenständiges Werk wahrgenommen worden.Der Sammelband will das Buch neu lesbar, ja allererst sichtbar machen. Die philosophischen, philologischen, literaturhistorischen und kulturwissenschaftlichen Beiträge untersuchen die Umstände seiner Entstehung, die aphoristische Methodik, die literarhistorische Verortung des Schattenmotivs und dessen existenzielle Problematik und Aneignung bei Nietzsche.
(Author portrait)
Timon Boehm, geb. 1974, Philosoph und Physiker, Internationale Nietzscheforschungsgruppe Stuttgart, Herausgeber der Reihe »Nietzsche lesen« (2016-2020).Veröffentlichungen u. a.: Nietzsches Wiederholung Spinozas. Ein problemgeschichtlicher Bezug der Konzepte des conatus und des Willens zur Macht (2017).Peter Villwock, geb. 1962, Germanist und Kustos des Nietzsche-Hauses Sils Maria, Herausgeber von Nietzsches »Also sprach Zarathustra« (2001). Beiträge zu Nietzsches Lyrik, Nietzsche in Genua, Nietzsche und Celan.

最近チェックした商品