»Universalgeschichte des Ehebruchs« : Verbindlichkeit zwischen Recht, Religion und Literatur (2021. 616 S. 222 mm)

個数:

»Universalgeschichte des Ehebruchs« : Verbindlichkeit zwischen Recht, Religion und Literatur (2021. 616 S. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835338760

Description


(Text)
Ehebruchsgeschichten als literarisches Medium, das Verbindlichkeit stiften und Liebe wecken kann.Können literarische Texte Verbindlichkeit stiften? Diese Frage untersucht Joachim Harst anhand von Ehe- und Ehebruchsgeschichten, indem er leidenschaftliche Liebe auf ihre Bedeutung für soziale Bindung hin untersucht. Liebe ist unabdingbares Element gesellschaftlicher Verbindlichkeit, kann diese durch die ihre Exzessivität aber auch bedrohen.Während literarische Ehebruchsgeschichten häufig die Sprengkraft dieser Dialektik bewusst in den Vordergrund stellen, streben Religion und Recht an, sie einzuschränken und zu regulieren. Doch produziert nicht bereits das Reden über Liebe Affekte, sodass jeder Versuch der Einschränkung im Grunde unfreiwillig seiner Subversion zuarbeitet?Auch von Seiten der Literatur wird diese Gegenseitigkeit immer wieder betont: Romane wie Gottfrieds »Tristan« oder Goethes »Werther« wiederholen unermüdlich, dass Liebe durch Lesen entsteht - und fordern umgekehrt ein liebendes Lesen ein. Sie wollen »Philo-Logie« hervorrufen - literarisch geweckte »Liebe zum Logos«. Der Frage, in welchem Verhältnis diese Liebe wiederum zur Literaturwissenschaft stehen kann, wird hier auf den Grund gegangen.
(Review)
»Für die Philologie ist die 'Universalgeschichte des Ehebruchs' (...) eine große Bereicherung, da sie die ganze Fülle der komparatistischen Interpretationsmöglichkeiten anhand ihres Gegenstandes virtuos präsentiert.« (Adrian Robanus, Comparatio 13.1, 2021) »(eine) scharfsinnige, sehr genau am Text arbeitende und zu überraschenden Beobachtungen kommende, auch literaturgeschichtlich glänzend informierte Studie« (Wolfgang Braungart, Germanistik, Bd. 63 (2022))
(Author portrait)
Joachim Harst, geb. 1980, ist Juniorprofessor für Komparatistik an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a.: Verbindlichkeit in Recht, Religion und Literatur; Theologie und Theater; Begriff, Geschichte und Praxis der Philologie sowie Literatur und Fetischismus.Veröffentlichungen u. a.: Wortgebunden. Verbindlichkeit von Versprechen in Recht und Literatur (Mithg., 2021); Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution (Mithg., 2018); Heilstheater. Figur des barocken Trauerspiels zwischen Gryphius und Kleist (2012).

最近チェックした商品