Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert : Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit (Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa 29) (2020. 213 S. 13 Abb. 222 mm)

個数:

Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert : Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit (Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa 29) (2020. 213 S. 13 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835338548

Description


(Text)
Geschlechtliche Codierung von Lesesituationen im 18. Jahrhundert - Analysen der vielfältigen Möglichkeiten.Die Ausbreitung des Lesens bis hin zur »Lesesucht« im 18. Jahrhundert ist sowohl zeitgenössisch als auch rückblickend in geschlechtsspezifischen Begriffen verhandelt worden. Gängig wurde eine bis heute wirksame, dichotomisierend vereinfachende Gegenüberstellung von 'männlicher' Vernunft und 'weiblichem' Gefühl, die die Bewertung der Gegenstände, der Akteure und Akteurinnen sowie der Praktiken des Lesens bestimmte. Der aktuellen Hinwendung der Aufklärungsforschung zu praxeologischen Fragestellungen folgend, richten die Autorinnen und Autoren den Blick auf situative Zusammenhänge, in denen die geschlechtliche Codierung von Lektüren verkompliziert wird. Indem sie ein weites Spektrum von Lesesituationen und Lektürepraktiken im Spannungsfeld zwischen Einsamkeit und Geselligkeit auffächern und so die facettenreiche Situativität des Lesens im Aufklärungsjahrhundert veranschaulichen, hinterfragen die Beiträge des Bandes die tradierte Dichotomie von Gelehrsamkeit und Empfindsamkeit und revidieren überkommene Annahmen der historischen Leseforschung im Lichte aktueller Theoriebildung und unter Berücksichtigung neu erschlossener Quellen.
(Review)
»Der Sammelband räumt auf überzeugende Art und Weise mit wissenschaftlichen Vorurteilen zur Lektüre vom ausgehenden Barock bis zum Ende der Aufklärung auf, die das Bild des Lesens geprägt haben.« (Miriam Seidler, literaturkritik.de, 28.09.2021) »Was durchweg frappiert, ist die Vielfalt der Lesepraktiken und das ausgeprägte Bewusstsein davon, das das Unterlaufen dichotomischer Geschlechterrollen einschließt.« (Helga Meise, Das Achtzehnte Jahrhundert, 45:2, 2021) »It offers meaningful nuance to the subject matter« (Karin A. Wurst,Monatshefte, Vol. 114, No. 1 2022)
(Author portrait)
Luisa Banki, geb. 1984, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.Veröffentlichungen u. a.: Lektüren. Positionen zeitgenössischer Philologie (Mithg., 2017), Post-Katastrophische Poetik. Zu W. G. Sebald und Walter Benjamin (2016).Kathrin Wittler, geb. 1985, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin.Veröffentlichung u. a.: Morgenländischer Glanz. Eine deutsche jüdische Literaturgeschichte (1750-1850) (2019).

最近チェックした商品