Das Private im Ghetto : Jüdisches Leben im deutsch besetzten Polen 1939 bis 1944 (Das Private im Nationalsozialismus 3) (2020. 424 S. m. 3 Abb. 220 mm)

個数:

Das Private im Ghetto : Jüdisches Leben im deutsch besetzten Polen 1939 bis 1944 (Das Private im Nationalsozialismus 3) (2020. 424 S. m. 3 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835338432

Description


(Text)
Nähe und Distanz im Ghetto: Das Private unter radikalen Bedingungen.Unmittelbar mit Beginn des Zweiten Weltkriegs im September 1939 veränderte sich das Leben der jüdischen Bevölkerung Polens fundamental. Die deutschen Besatzer zogen Juden in Ghettos zusammen, in denen existentiell bedrohliche Bedingungen herrschten. Wie gingen die Bewohner mit der neuen Situation um, vor allem mit der räumlichen Enge und den neuen zeitlichen Abläufen? Wie gelang es ihnen, weiterhin Nähe oder Distanz zu ihren Mitmenschen aufrechtzuerhalten? Konnten sie aus den tiefgreifenden Veränderungen ihres Alltags auf Dynamiken der Vernichtung schließen?Carlos Alberto Haas stellt erstmals die Frage nach dem Privaten im Ghetto. Am Beispiel der Ghettos in Warschau, Litzmannstadt, Tomaschow und Petrikau untersucht er die Transformationen privaten Lebens und die sozialen Auswirkungen, die diese auf das Leben der Bewohner hatten. Dabei verbindet Haas die Mikroperspektive der Alltagsgeschichte mit grundlegenden Fragen, die über das Individuelle hinausgehen, und analysiert die zeitgenössischen Deutungsmöglichkeiten der Opfer des Holocaust.Die Arbeit wurde 2018 mit dem Promotionspreis der Leibniz-Gemeinschaft ausgezeichnet.
(Review)
»Der Leser (wird) an die ursprüngliche Bedeutung des Privat-Begriffs als etwas Geraubtes erinnert, an das Private im Ghetto als etwas, das verteidigt und geschützt werden musste.« (Ludger Heid, Süddeutsche Zeitung, 21.12.2020) »(I)n der Aufwertung jüdischer Perspektiven auf den Holocaust sowie der Wiederhörbarmachung jüdischer Stimmen und damit der Zugänglichmachung verschütteten Wissens liegt die besondere Stärke der Arbeit.« (Anne-Christin Klotz, H-Soz-Kult, 30.09.2021)
(Author portrait)
Carlos Alberto Haas, geb. 1985, studierte Mittlere und Neuere Geschichte und Musikwissenschaft in Heidelberg und Rom. 2018 wurde er an der LMU München promoviert. Von 2013 bis 2020 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München. Derzeit ist er Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der LMU München.

最近チェックした商品