Lektüre und Geltung : Zur Verstehenspraxis in der Rechtswissenschaft und in der Literaturwissenschaft (Philologien. Theorie - Praxis - Geschichte 6) (2020. 272 S. 222 mm)

個数:

Lektüre und Geltung : Zur Verstehenspraxis in der Rechtswissenschaft und in der Literaturwissenschaft (Philologien. Theorie - Praxis - Geschichte 6) (2020. 272 S. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835338289

Description


(Text)
Vergleich der Praxis der Interpretation samt deren Geltungsansprüchen in der Rechtswissenschaft und in der Literaturwissenschaft.Die Rechtswissenschaft wie auch die Literaturwissenschaft sind Interpretationswissenschaften. Die Rechtswissenschaft (jedenfalls in ihrem rechtsdogmatischen Zweig) interpretiert Gesetzestexte im Blick auf ihre Anwendung in Entscheidungssituationen. Die Literaturwissenschaft sucht Sinn und Form literarischer Texte zu verstehen. In beiden Disziplinen herrscht über die Interpretationsmethode, teilweise auch über das Interpretationsziel, keine Einigkeit. In den Mittelpunkt des Bandes rücken Handlungen des Verstehens, Reflexionen über den Charakter dieser Handlungen und die Geltung, die deren Resultate beanspruchen dürfen. Es geht um die Lektürepraxis in den beiden Wissenschaften. Deren Vergleich gibt Einsichten über Gemeinsames und Trennendes, ein klareres Bewusstsein der jeweiligen Eigentümlichkeiten und im besten Fall eine Bereicherung des je eigenen methodologischen Arsenals.
(Author portrait)
Dieter Grimm, geb. 1937, Professor em. für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin; von 2012-2017 außerdem Professor an der Yale Law School; Permanent Fellow und vormaliger Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin; Bundesverfassungsrichter a.D.; Mitglied mehrerer in- und ausländischer Akademien.Veröffentlichungen u. a.: Verfassung und Privatrecht im 19. Jahrhundert (2017); Constitutionalism. Past, Present, and Future (2016); Europa ja - aber welches? (2016); Die Zukunft der Verfassung II (2012).Christoph König, geb. 1956, Professor für deutsche Literatur an der Universität Osnabrück, 2008 /9 Fellow im Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2011 /12 Fellow im Forscherkolleg »Fate, Freedom and Prognostication« der Universität Erlangen-Nürnberg, 2019 Professeur invité an der École normale supérieure, Paris. Mitglied des internationalen PEN.Veröffentlichungen u. a.: Lektüre und Geltung (Mithg. 2020); Jean Bollack. The Art of Reading (Mithg., 2017); L`intelligence du texte. Rilke - Celan - Wittgenstein (2016); »O komm und geh«. Skeptische Lektüren der »Sonette an Orpheus« von Rilke (2014).Dieter Grimm, geb. 1937, Professor em. für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin; von 2012-2017 außerdem Professor an der Yale Law School; Permanent Fellow und vormaliger Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin; Bundesverfassungsrichter a.D.; Mitglied mehrerer in- und ausländischer Akademien.Veröffentlichungen u. a.: Verfassung und Privatrecht im 19. Jahrhundert (2017); Constitutionalism. Past, Present, and Future (2016); Europa ja - aber welches? (2016); Die Zukunft der Verfassung II (2012).

最近チェックした商品