Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik (4. Aufl. 2020. 896 S. 222 mm)

個数:

Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik (4. Aufl. 2020. 896 S. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835337749

Description


(Text)
Wie Intellektuelle das Gesicht der Bundesrepublik formten und dafür die Medien nutzten.Welche geistigen Strömungen prägten die Bundesrepublik in ihren formativen Jahren zwischen Kriegsende und den späten 1960er Jahren? In seinem letzten großen Werk entfaltet der kürzlich verstorbene Zeithistoriker Axel Schildt ein faszinierendes Tableau der um Einfluss und um die kulturelle und politische Gestalt der Bundesrepublik kämpfenden Intellektuellen. Sie saßen in Redaktionen, gründeten neue Zeitschriften, bestimmten maßgeblich die Abendprogramme der Radioanstalten und die aktuellen Buchreihen der Verlage. Auch Illustrierte und Fernsehstudios nutzten sie, um meinungsbildend zu wirken. Axel Schildt hat etwa hundert Nachlässe sowie Archive von Redaktionen und Akademien ausgewertet - viele von ihnen erstmals - und zeichnet so auf einer völlig neuen Materialgrundlage die Debatten, Verbindungen, medialen Praktiken sowie die Resonanz der westdeutschen Intellektuellen zwischen 1945 und 1968 nach. Kontinuitäten und Umbrüche, hegemoniale Strömungen und vielfältige Differenzen und Widersprüche werden deutlich. Eine lebendige und spannende Intellektuellengeschichte, ein souveräner Überblick mit Liebe zum treffenden Detail, verfasst von einem der besten Kenner der Geschichte der Bundesrepublik.
(Review)
»Schildts großem Wurf ist zu wünschen, dass es auch in der Gegenwart noch genügend Lesehunger gibt für so feine wissenschaftliche Kost.« (Tanjev Schultz, Süddeutsche Zeitung, 07.12.2020) »ein Meilenstein der Geistesgeschichtsschreibung. Der Historiker schärft damit auch den Blick auf gegenwärtige Debatten.« (Marko Martin, Deutschlandfunk Kultur Buchkritik, 07.12.2020) »'Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik' ist eine empirische Studie, die ihresgleichen sucht.« (Jörg Später, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.11.2020) »Dieses Buch, 'Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik', ist ein Geschichtswerk der besonderen Art.« (Willi Winkler, Süddeutsche Zeitung, 16.02.2021) »'Medien-Intellektuelle' ist eine eminente Leistung, nicht nur, was den Umfang angeht. Schildt (...) analysiert detalliert zahlreiche Netzwerke, intellektuelle Orte und Wirkungsweisen.« (Frauke Hamann, taz.nord, 23.10.2020) »eine 'dichte Beschreibung' intellektuellen Wirkens, so kenntnisreich wie konzise, so vielschichtig wie klar« (Hendrikje Schauer, Der Tagesspiegel, 11.11.2020) »Eine umfassend sortierte Schatzkammer voller Personen, Medien und Zeitgeistströmungen, die Westdeutschland von 1945 bis in die Umtriebe der Studentenrevolte geprägt haben.« (Marc Reichwein, Die Literarische Welt, 28.11.2020) »Das Opus Magnum aus dem Nachlass eines der exzellenten Nachkriegsforscher wird ein Klassiker werden, ein Standardwerk. (...) Voll von Entdeckungen und fundierten Deutungen.« (Caroline Fetscher, Der Tagesspiegel, 10.12.2020) »Selten liest man sich so gerne durch rund 800 Seiten von einem Historiker, um sich noch ein paar hundert Seiten mehr aus seiner Feder zu wünschen.« (Markus Mohr, Der Freitag, 10.12.2020) »Das Buch des Jahres, diese Nachkriegsgeschichte des Geistes« (Willi Winkler, Süddeutsche Zeitung, 12./13.12.2020) »fulminant - Das Ergebnis jahrzehntelanger wissenschaftlicher Arbeit« (Lukas Meyer-Blankenburg, SWR2 Lesenswert Magazin, 27.12.2020) »Schildt gelingt es, die großen Linien einer inzwischen fragmentierten Öffentlichkeit zu zeigen.« (Detlev Claussen, taz. die tageszeitung, 02.02.2021) »Ein gelungenes Beispiel dafür, wie fesseld Intellektuellengeschichte heute sein kann.« (Gangolf Hübinger, H-Soz-Kult, 23.02.2021) »Axel Schildt hat eine Art historie totale vorgelegt, eine 'dichte Beschreibung', die bis in die letzten Winkel intellektueller Lebenswelten hineinleuchtet, Netzwerken und Gesinnungsgemeinschaften nachspürt.« (Jens Flemming, literaturkritik.de, 23.02.2021) »Axel Schildts letztes Buch ist ein Exempel, in vielerlei Hinsicht aber auch eine Summe seiner fulminanten Produktivität.« (Norbert Frei, Historische Zeitschrift, Bd. 312, 2021) »ein großer Gewinn sowohl für die Zeit- und Mediengeschichte als auch die Intellectual History« (Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2021) »Ein Meisterwerk« (Thomas Birkner, M&K Medien, 3/2022) »ein monumentales Werk« (Anna Axtner-Borsutzky, Arbitrium, 40/3)

最近チェックした商品