Europäische Schäfer-, Landleben- und Idyllendichtung : Eine Einladung zum Lesen (2021. 326 S. 222 mm)

個数:

Europäische Schäfer-, Landleben- und Idyllendichtung : Eine Einladung zum Lesen (2021. 326 S. 222 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835336681

Description


(Text)
Diese Geschichte der europäischen Schäfer-, Landleben und Idyllendichtung beschreibt die Formen eines harmonischen Umgangs des Menschen mit der Natur von der Antike bis ins 18. Jahrhundert.Die alteuropäische Schäfer-, Landleben- und Idyllendichtung ist eine - vom Hellenismus bis ins späte 18. Jahrhundert sich erstreckende - utopische Quelle ersten Ranges. Als solche behauptet sie ihren Platz neben der klassischen Staatsutopie und stellt ihr Komplement dar. In ihr werden Formen eines harmonischen Umgangs der Menschen miteinander wie mit der Natur exponiert, denen soeben wieder eine unerhörte Aktualität zuwächst. Antike und biblische Zeugnisse, fortgeschrieben in der Frühen Neuzeit, bergen ein unabgegoltenes Versprechen Alteuropas: Kräfte des Friedens sind in ihnen virulent und in unvergänglichen Bildern gestaltet, denen immer noch die Verheißung einer menschheitlichen Selbstfindung im Kontext einer bewahrten Schöpfung innewohnt. Der Kulturhistoriker Klaus Garber zeichnet den Weg dieser arkadischen Texte an ausgewählten Beispielen von der Antike bis zu den bürgerlichen Revolutionen des 18. Jahrhunderts nach.
(Review)
»Eine vorzügliche Einführung in eine durchwegs aktuelle Literaturtradition, in der Naturdichtung, Anthropologie und Ästhetik in eine faszinierende Ordnung gebracht werden.« (Michael Braun, Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, November 2021)
(Author portrait)
Klaus Garber, geb. 1937, hat an der Universität Osnabrück als Literaturwissenschaftler gewirkt und dort das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit aufgebaut und bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2004 geleitet. Neben Büchern zur europäischen Arkadien-Utopie und zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik liegen weitere zu Martin Opitz, Walter Benjamin und Richard Alewyn, zu den kulturellen Regionen des alten deutschen Sprachraums im Osten sowie zum alten Königsberg, zum alten Breslau und zu Liegnitz und Brieg vor.

最近チェックした商品