Ein aufgeschobenes Leben : Kindheit im Konzentrationslager - Neuanfang in Israel (Bergen-Belsen - Berichte und Zeugnisse 10) (3. Aufl. 2020. 487 S. mit 39 z.T. farb. Abb. 200 mm)

個数:

Ein aufgeschobenes Leben : Kindheit im Konzentrationslager - Neuanfang in Israel (Bergen-Belsen - Berichte und Zeugnisse 10) (3. Aufl. 2020. 487 S. mit 39 z.T. farb. Abb. 200 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835336506

Description


(Text)
Dita Kraus überlebte mehrere Konzentrationslager und baute sich in Israel ein neues Leben auf.

Dita Kraus, geboren 1929 in Prag, wächst als einziges Kind einer jüdischen Familie auf. Ihre unbeschwerte Kindheit schildert sie mit Witz und Wehmut. 1942 wird sie mit ihren Eltern zunächst nach Theresienstadt, dann nach Auschwitz deportiert, wo ihr Vater stirbt. Schließlich gelangt sie mit ihrer Mutter über Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme in das KZ Bergen-Belsen, wo beide am 15. April 1945 befreit werden. Kurz danach stirbt die Mutter.
Dita kehrt allein nach Prag zurück. 1949 entschließt sie sich, mit ihrer jungen Familie nach Israel zu emigrieren. Anschaulich und detailliert beschreibt sie, wie sie sich - wie viele andere Holocaust-Überlebende in Israel auch - unter schwierigsten Bedingungen eine neue Existenz aufbauen. Sie bleibt von Schicksalsschlägen nicht verschont und muss den Tod von zwei ihrer drei Kinder erleben. Gleichwohl schafft sie es, sich ihren Lebensmut zu bewahren.
Seit Anfang der 1990er Jahre berichtet sie als Zeitzeugin über ihre bewegte Lebensgeschichte. In ihren Memoiren erinnert sie sich an die Menschen und die Stationen ihres Lebens und schaut zurück auf neunzig Jahre gelebte jüdische Geschichte.
(Review)
»Dita Kraus (gelingt es,) das Unsägliche, vor dem jeder Leser verstummt, in Worte zu fassen.« (Dorothea Breit, WDR 3 Mosaik, 17.06.2020) »Sie schildert das Erlebte, ihre Gedanken und Gefühle in einer sehr klaren, anschaulichen Sprache, versucht, das Schreckliche sachlich in Worte zu fassen« (Gaggenauer Woche, 15.06.2022)
(Author portrait)
Dita Kraus, geb. 1929 in Prag, überlebte mehrere Konzentrationslager. Nach dem Zweiten Weltkrieg wanderte sie nach Israel aus und wurde Lehrerin. Heute pendelt sie zwischen Netanya (Israel) und Prag.Cornelius Hartz, geb. 1973, ist promovierter Philologe, Übersetzer und Autor. Neben Werken von Joby Warrick, Edward Carey, Karina Urbach und Eric H. Cline hat er zahlreiche Biografien historischer Persönlichkeiten übersetzt.