Geschichte machen : Historisches Forschen und die Politik der Archive (2019. 517 S. 9 Abb. 222 mm)

個数:

Geschichte machen : Historisches Forschen und die Politik der Archive (2019. 517 S. 9 Abb. 222 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835335998

Description


(Text)
Archive und historisches Wissen: Die Geschichte einer zunehmenden Verflechtung.Die Archivrecherche zu historisch-analytischen Zwecken ist heute selbstverständlich. Ob aus journalistischem, genealogischem oder historischen Interesse - historisches Wissen ist an die Einsicht in Quellen und Dokumente gebunden. Dennoch ist diese Selbstverständlichkeit das Ergebnis eines relativ jungen historischen Prozesses. Archive dienten zunächst keineswegs der historischen Forschung, obwohl das historische Aktenstudium im 19. Jahrhundert zunehmende Beliebtheit erlangte.Philipp Müller ermittelt die Voraussetzungen und Bedingungen, unter denen die Archivrecherche im 19. Jahrhundert zu einem wesentlichen Kennzeichen professionellen historischen Forschens aufstieg. Er rückt damit einen in der Forschung wenig berücksichtigten, für die Geschichtswissenschaft jedoch zentralen Zusammenhang in den Vordergrund. Zudem zeigt er die historischen Prozesse und Dynamiken auf, die schließlich beides verändern sollten: die institutionelle Kultur der Archive wie auch das historische Wissen und Erkennen.
(Review)
»eine bemerkenswerte und (...) höchst anregende archivgeschichtliche Studie« (Peter Steinbach, Lippische Mitteilungen 89/2020) »eine lohnende Lektüre für alle, die entweder selbst historische forschen oder sich für historische Forschung und Archivpolitik im 19. Jahrhundert interessieren« (Andrea De Vincenti, Erziehungswissenschaftlliche Revue, 19/2020) »Seine (Philipp Müllers) Qualifikationsschrift höchsten Ranges kann als Markstein dienen, um auch auf einige Gegebenheiten des aktuellen Forschungsstandes einzugehen.« (Philip Haas, ZFG 69 (2021) 5) »Für die Geschichte der Verknüpfung von Archiv und wissenschaftlicher Forschung leistet die Studie (...) einen wichtigen Beitrag.« (Katrin Minner, Neue Politische Literatur, Ausgabe 66 (2021)) »Through extensive archival research, careful argumentation, and a series of provocative insights, Philipp Müller has forced us to rethink the importance of archives« (George S. Williamson, Journal of Modern History, März 2022)
(Author portrait)
Philipp Müller, geb. 1974, ist Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Göttingen. Zur Zeit ist er als Vertretungsprofessor für Sozialgeschichte am Institut für soziale Bewegungen an der Universität Bochum tätig.