Stadt macht Schule : Schulentwicklungen im "Soziallabor" der Bundesrepublik, 1945 bis 1980 (Stadt - Zeit - Geschichte 4) (2020. 284 S. 68 Abb. 222 mm)

個数:

Stadt macht Schule : Schulentwicklungen im "Soziallabor" der Bundesrepublik, 1945 bis 1980 (Stadt - Zeit - Geschichte 4) (2020. 284 S. 68 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835335806

Description


(Text)
Der Band betrachtet Wechselwirkungen zwischen systematisch betriebener Schul- und Stadtentwicklung in Wolfsburg nach 1945.Während sich das einst als NS-Musterstadt geplante Wolfsburg unter den Soziologen und Stadtforschern schon früh als »Soziallabor« der Bundesrepublik einen Namen machte, rückten in den letzten Jahren vermehrt zeithistorische Betrachtungen unterschiedlicher Aspekte der Stadtgeschichte in den Blick. Im Gegensatz zu anderen Städten und Regionen veranlasste der rasche und kontinuierliche Bevölkerungsanstieg die Stadt Wolfsburg schon weit früher dazu, »Schulentwicklung« systematisch zu betreiben.Die Autorinnen und Autoren des Bands untersuchen die Auswirkungen der spezifischen Bedingungen Wolfsburgs auf Schulen, Lehrkräfte und Schülerschaft sowie deren Reaktionen darauf. Damit rücken die Wechselwirkungen zwischen Bildungswesen und Stadtentwicklung in den Jahrzehnten nach der Gründung der Bundesrepublik in den Fokus.
(Review)
»Die Betrachtung der Bildungsgeschichte Wolfsburgs als 'Schullabor der Bundesrepublik' ist daher in jedem Fall lohnend.« (Dana Kier, H-Soz-Kult, 15.03.2021)
(Author portrait)
Dr. Alexander Kraus, geb. 1976, studierte Geschichte und Kunstgeschichte in Frankfurt a. M., Lille und Köln. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Köln und Münster. Seit 2015 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation der Stadt Wolfsburg.Veröffentlichungen u. a.:Robert Lebeck. 1968 (Mithg. 2018); Ein Erinnerungs- und Lernort entsteht (Mithg. 2018); Eine Geschichte des modernen Gelsenkirchen in 25 Objekten (Mithg. 2016).Sabine Reh, geb. 1958, studierte Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaft in Gießen und Hamburg. Nach Ihrer Promotion lehrte sie als Professorin an der PH Freiburg, der Universität Münster sowie der TU Berlin. Seit 2012 ist sie Professorin für Historische Bildungsforschung an der HU Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung.Veröffentlichungen u. a.:Leistung als Paradigma (Mithg. 2018); Wissen machen (Mithg. 2017); Die Lehrerin. Weibliche Beamte und Zölibat. In: Zeitschrift für Ideengeschichte (11/2017).

最近チェックした商品