Das Werk der Photographin Charlotte Joël : Porträts von Walter Benjamin bis Karl Kraus, von Martin Buber bis Marlene Dietrich (Bibliothek Janowitz 25) (2. Aufl. 2019. 336 S. mit 213 farb. Abb. 222 mm)

個数:

Das Werk der Photographin Charlotte Joël : Porträts von Walter Benjamin bis Karl Kraus, von Martin Buber bis Marlene Dietrich (Bibliothek Janowitz 25) (2. Aufl. 2019. 336 S. mit 213 farb. Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835334885

Description


(Text)
Die Photographien einer großen Unbekannten - Charlotte Joël.Über Charlotte Joël (1887-1943), die Photographin vieler berühmter Porträts, ist bis heute wenig bekannt. Bis in die dreißiger Jahre hat sie fünfundzwanzig Jahre lang ein Atelier in Charlottenburg geführt, nahe dem Berliner Bahnhof Zoo. Als Jüdin musste sie es aufgeben. Viele von denen, die vor ihrer Kamera saßen, tragen große Namen: Walter Benjamin und seine Familie etwa, Martin Buber, Marlene Dietrich, die spätere Frau Theodor W. Adornos Gretel Karplus, Karl Kraus oder Gustav Landauer. Ihre emphatischen Aufnahmen von Kindern erschienen in Zeitschriften und wurden von Postkartenverlagen herausgegeben. Doch von ihr selbst ist kein Porträt überliefert.Wer war diese Frau, die so einen bedeutenden Kundenkreis hatte? Persönliche Aufzeichnungen sind nicht bekannt. Nur in wenigen erhaltenen Briefen gibt sie etwas von sich preis.Werner Kohlert hat zusammengetragen, was über ihr Leben, ihre Arbeit und ihr jüdisches Schicksal in Erfahrung zu bringen war. Friedrich Pfäfflin hat über Jahre in öffentlichen und privaten Sammlungen ihre Photographien aufgespürt und den Werkkatalog erarbeitet.Endlich bekommt Charlotte Joël die Aufmerksamkeit, die sie schon lange verdient.
(Review)
»ein so schöner wie liebevoller Band« (Jens Malte Fischer, Süddeutsche Zeitung, 26.11.2019) »eine emphatische Würdigung der ermordeten Charlotte Joël, die sie vor dem vollständigen Vergessen bewahrt« (Wilfried Weinke, taz, 28.04.2020) »Mit bemerkenswerter Geduld und enormem Spürsinn haben Friedrich Pfäfflin und Werner Kohlert zusammengetragen, was sich noch finden lässt« (Klaus Bellin, neues deutschland, 09./10.05.2020)
(Author portrait)
Werner Kohlert, geb. 1939, hat nach dem Studium an der Filmhochschule in Babelsberg als Autor, Kameramann und Regisseur im ehemaligen DEFA- Studio für Dokumentarfilme in Berlin gearbeitet, nach 1990 für den mdr / Fernsehen in Thüringen. Filme: u. a. über Schinkel und Lenné, über Herder, Goethe und Schiller, über Becher und Tucholsky.Friedrich Pfäfflin, geb. 1935, hat nach zwanzigjähriger Tätigkeit als Verlagsbuchhändler ein Vierteljahrhundert die Museumsabteilung des Schiller-Nationalmuseums in Marbach geleitet. In den Jahren 1968 bis 1973 erschien der von ihm initiierte, von Heinrich Fischer herausgegebene Reprint der »Fackel« von Karl Kraus in über 35.000 Exemplaren. Veröffentlichungen u. a.: Karl Kraus: Briefe an Sidonie Nádhern? von Borutin 1913-1936 (Hg., 2005); Aus großer Nähe. Karl Kraus in Berichten von Weggefährten und Widersachern (Hg., 2008); Das Werk der Photographin Charlotte Joel (Hg., 2019); Karl Kraus und Georg Jahoda (Hg., 2023).

最近チェックした商品