Jan Tschichold - ein Jahrhunderttypograf? : Blicke in den Nachlass. Katalog zur Ausstellung im Buch- und Schriftmuseum in Leipzig, 2019 (2019. 384 S. 250 mm)

個数:

Jan Tschichold - ein Jahrhunderttypograf? : Blicke in den Nachlass. Katalog zur Ausstellung im Buch- und Schriftmuseum in Leipzig, 2019 (2019. 384 S. 250 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835334700

Description


(Text)
Ein umfassender Blick auf Leben und Werk des berühmten Ausnahme-Typografen.Der reichhaltig illustrierte Katalog erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 19. März bis 1. September 2019 im Buch- und Schriftmuseum in Leipzig präsentiert wird.Der furiose Wandel von Schreiben und Lesen im digitalen Umfeld bringt ein starkes Interesse an der Geschichte der Typografie mit sich. Dies geht gerade in den letzten Jahrzehnten mit einer Wiederentdeckung der Klassiker der Typografie aus den 1920er Jahren einher - und wirkt gleichzeitig wie ein Katalysator auch auf die Rezeption des Typografen, Buch- und Plakatgestalters Jan Tschichold (1902 -1974) zurück, dessen Nachlass im Deutschen Buch- und Schriftmuseum in Leipzig bewahrt wird.Obwohl selbst nie am Bauhaus tätig, gilt der in Leipzig geborene Typograf und Buchgestalter Jan Tschichold als einer der wichtigsten Vertreter der Bauhaus-Typografie. Seine Entwürfe sind Klassiker des Grafik-Designs und begeistern bis heute. Die Publikation bettet Tschicholds berühmte Arbeiten aus den 1920er Jahren erstmals ausführlich in seine durch zahlreiche Brüche gekennzeichnete Gestalterbiografie ein. Damit bereichert das Buch die Rezeption Jan Tschicholds um wesentliche Aspekte, bürstet sie geradezu gegen den Strich. Im Fokus steht das ganze, an kontradiktorischen Neuanfängen so reiche Typografenleben - vom Leipziger Schildermaler über den »Neuen« Typografen und die Penguin-Bücher bis zum grafischen Gesamtauftritt von LaRoche. Tschicholds Flucht aus Deutschland 1933 verleiht den gestalterischen Salti Mortali zusätzliches Gewicht.
(Review)
»ein schön gestalteter Katalog (...), der sich Raum nimmt, die Objekte mit ganzseitigen Illustrationen und Kommentaren zu würdigen.« (Nana Badenberg, Schweizer Papierhistoriker Kontakte Nr. 106, Juli 2019) »Den Nachlass auf diese Weise zu veröffentlichen, ist großartig!« (Silvia Werfel, Wandelhalle für Bücherfreunde, Herbst 2019)
(Author portrait)
Stephanie Jacobs ist Leiterin des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek.Veröffentlichungen u. a.: Stephanie Jacobs (Hg.): Tiefenbohrung. Eine andere Provenienzgeschichte (2023); Stephanie Jacobs (Hg.): House of Europe. Europäi- sche Zeugnisse in der Deutschen Nationalbibliothek (2022).Patrick Rössler, geb. 1964, ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt. Er ist Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und als Kurator u. a. für das Bauhaus-Archiv Berlin und das Gutenberg-Museum Mainz tätig. 2022 wurde er mit dem Antiquaria-Preis für Buchkultur ausgezeichnet.Veröffentlichungen u. a.: Großes Kino (2021); Jan Tschichold - ein Jahrhunderttypograf? (2019); Neue Typografien / New Typographies (2018).

最近チェックした商品