Jüdische Stadtdeputierte in der Zweiten Polnischen Republik : Projekte - Strategien - Dynamiken (Polen: Kultur - Geschichte - Gesellschaft/Poland: Culture - History - Society 6) (2021. 320 S. 9 Abb. 222 mm)

個数:

Jüdische Stadtdeputierte in der Zweiten Polnischen Republik : Projekte - Strategien - Dynamiken (Polen: Kultur - Geschichte - Gesellschaft/Poland: Culture - History - Society 6) (2021. 320 S. 9 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835333802

Description


(Text)
Eine komparative Betrachtung des Engagements jüdischer Abgeordneter in der Kommunalpolitik dreier polnischer Großstädte in der Zwischenkriegszeit.In der Zwischenkriegszeit bildeten die jüdischen Einwohnerinnen und Einwohner ein gutes Drittel der Warschauer und ein Viertel der Krakauer Bevölkerung. In Posen war ihr Anteil mit etwa einem Prozent deutlich geringer. Kraft der Märzverfassung des Jahres 1921 wurden sie zu vollberechtigten Staatsbürgern der Republik Polen. Damit stand es erwachsenen Juden und Jüdinnen auch frei, sich an kommunalen Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Über die Umsetzung in die Praxis ist bis heute wenig bekannt.Hanna Kozinska-Witt befasst sich in vergleichender Perspektive mit dem politischen Engagement jüdischer Repräsentanten in den drei Großkommunen: Wie organisierten sich jüdische Stadtmilieus? In welchem Umfang waren sie in den jeweiligen Stadtparlamenten repräsentiert? Was waren ihre wichtigsten Themen und Anliegen? Wer waren ihre Partner, wer ihre Gegner? Wie reagierten nichtjüdische Kommunalpolitiker auf die von jüdischen Repräsentanten vertretenen Standpunkte? Welche Rolle spielte der wachsende Antisemitismus? Um diese Fragen differenziert zu erörtern, berücksichtigt die Untersuchung allgemeine Tendenzen der Staatspolitik ebenso wie regionale Verwaltungstraditionen.
(Review)
»beachtenswerte Studie, die für weitere vergleichende Forschungen zur jüdischen Partizipation auf lokaler Ebene (...) anregen dürfte.« (Angelique Leszczawski-Schwerk, H-Soz-Kult, 06.01.2022) »Mit ihrer bahnbrechenden Studie gelingt es Kozinska-Witt, überzeugend und detailreich darzulegen, über welche "agency" Juden in den Stadtparlamenten der drei großen polnischen Städte verfügten« (Grzegorz Rossolinski-Liebe, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, April 2022) »The book is an essential contribution to the scholarly debate on the situation of the Jews in twentieth-century Poland« (Piotr J. Wróbel, The Polish Review, 1/2023)
(Author portrait)
Hanna Kozinska-Witt, geb. 1957, ist freischaffende Historikerin. Sie forscht zur Geschichte der Juden in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert und zur Stadtgeschichte.

最近チェックした商品