Holocaust-Angst : Die Bundesrepublik, die USA und die Erinnerung an den Judenmord seit den siebziger Jahren (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 27) (2020. 365 S. 222 mm)

個数:

Holocaust-Angst : Die Bundesrepublik, die USA und die Erinnerung an den Judenmord seit den siebziger Jahren (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 27) (2020. 365 S. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835333772

Description


(Text)
Von der »Last der Geschichte« zur »besonderen Verantwortung«.Der Umgang der amerikanischen Politik, Kultur und Gesellschaft mit dem Holocaust hat dessen Nachgeschichte seit den siebziger Jahren weltweit geprägt - ob durch die Fernsehserie »Holocaust«, das Washingtoner Museum, den Film »Schindlers Liste« oder die Goldhagen-Debatte. Wie hat man in Deutschland auf diese Entwicklung reagiert? Auf der Basis erstmals zugänglicher Quellen zeigt Jacob S. Eder, dass das Umfeld von Helmut Kohl, aber auch der Kanzler selbst, die zunehmende Beschäftigung der Amerikaner mit dem nationalsozialistischen Judenmord als Gefahr für die politischen Interessen und das Ansehen der Bundesrepublik betrachteten. Vor allem amerikanische Juden und jüdische Organisationen galten als Gegenspieler, denen man bisweilen unlautere Motive unterstellte. Bonn versuchte deshalb, den Diskurs in den USA gezielt zu beeinflussen und ihm ein positives Deutschlandbild entgegenzusetzen. Im Laufe der neunziger Jahre wurde freilich klar, dass der Umgang des Auslands mit dem Holocaust nicht zu steuern war - und wie wichtig ein eindeutiges Bekenntnis zur historischen Verantwortung ist.
(Review)
»Die dichte Studie von Jacob S. Eder führt uns den Verlauf der deutsch-amerikanischen Auseinandersetzungen um die Bedeutung des Holocaust nach 1945 auf eindringliche Weise vor Augen.« (Barbara Distel, Süddeutsche Zeitung, 20.07.2020) »Wer als Bürgerin oder Bürger der Bundesrepublik dieses Land und seine Geschichte verstehen will, kommt an Eders Studie nicht vorbei.« (Micha Brumlik, Frankfurter Rundschau, 19.09.2020)
(Author portrait)
Jacob S. Eder lehrt Geschichte an der Barenboim-Said Akademie in Berlin. Zahlreiche Forschungsstipendien und Auszeichnungen, darunter der Fraenkel Prize der Wiener Library.Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

最近チェックした商品