Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft : Computereinsatz in den Sparkassen der Bundesrepublik und der DDR 1957-1991 (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert 15) (2021. 656 S. 20 Abb. 222 mm)

個数:

Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft : Computereinsatz in den Sparkassen der Bundesrepublik und der DDR 1957-1991 (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert 15) (2021. 656 S. 20 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835333710

Description


(Text)
Wie Sparkassen in Ost und West in das digitale Zeitalter aufbrachen.Die Digitalisierung veränderte die deutsche Kreditwirtschaft bereits seit den 1950er Jahren von Grund auf. Sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR stand sie in den folgenden Jahrzehnten in enger Wechselwirkung mit der Expansion, Umstrukturierung und der Ausweitung der Dienstleistungen von Banken und Sparkassen. Bis zur Wiedervereinigung wurde die Branche zu einem der größten Computeranwender. Das Buch zeichnet eine innovative Perspektive aus, indem Schmitt zeigt, wie Banken und Sparkassen Digitalisierung in ihre Software einprogrammierten. Dadurch veränderten sich nicht nur interne Prozesse, sondern ebenso das Verhältnis zu den KundInnen. Plötzlich arbeiteten neue Akteure wie ProgrammiererInnen in den Kreditinstituten. Mit seiner zeithistorischen Studie gibt Martin Schmitt Einblick in einen der bedeutendsten Wandlungsprozesse der Gegenwart: Welche Impulse für die Digitalisierung setzte die deutsche Wirtschaft? Welche Unterschiede gab es beim Computereinsatz im Kapitalismus und im Sozialismus? Und welche Auswirkungen hatte dies auf das Schicksal der vielen Angestellten wie auch auf die Sparguthaben der Bevölkerung?
(Review)
»Schmitt's book is a groundbreaking study in a still-emerging field of research.« (Detlef Krause, Technology and Culture, Januar 2023) »Die Studie überzeugt durch Gründlichkeit, profunde Sachkenntnis und durch ihre Anschlussfähigkeit an die Wirtschaftsgeschichte.« (Christopher, Kopper, Sehepunkte Ausgabe 22/2022, Nr. 10) »innovative und lückenfüllende Bausteine einer Digitalgeschichte Deutschlands« (Stefan Udelhofen, MEDIENwissenschaft 02/2023) »Der doppelte Ansatz, Bundesrepublik und DDR parallel zu erforschen, ist zweifellos eine Herkulesarbeit, die Martin Schmitt hervorragend gemeistert hat.« (Richard Vahrenkamp, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 68, 2/2023) »eine gut durchdachte, fleißige und überzeugend argumentierende technikhistorische Arbeit« (Roman Köster, Historische Zeitschrift, Band 318) »(Eine) sorgfältig erarbeitete und quellengesättigte Studie (...) eine empfehlenswerte Lektüre für Computer- und Unternehmenshistoriker:innen« (Monika Dommann, Technikgeschichte Bd. 91, 2024)
(Author portrait)
Martin Schmitt, geb. 1984, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt sowie assoziiert am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsfeldern gehören die Geschichte des Digitalen Zeitalters, Technik- und Wirtschaftsgeschichte.Veröffentlichungen u. a.: Internet im Kalten Krieg. Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes (2016).

最近チェックした商品